News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | SiTr-Konzept Düsseldorf, war: 'Lebensrettung für Lebensretter' | 173 Beiträge | ||
Autor | Lars8 K.8, Lüneburg / Niedersachsen | 587437 | ||
Datum | 16.10.2009 09:41 MSG-Nr: [ 587437 ] | 140244 x gelesen | ||
Geschrieben von Andreas Bräutigam Wir machen es, weil es die mit Abstand schnellste Variante des Vorankommens ist und der "Schleifschritt" führt dazu, dass das Unfallrisiko klein bleibt. Mal ganz blöde Frage: Wie genau funktioniert der "Schleifschritt"im Unterschied zum "normalen" aufrecht gehen? Ich kann mir im Moment darunter nicht so richtig was vorstellen. Wenn Ihr aufrecht geht, wie verfolgt Ihr dabei bei Nullsicht die Schlauchleitung des verunfallten Trupps? Grüße aus Lüneburg, Lars Alles natürlich nur meine persönliche Meinung! www.feuerwehrtaucher-lueneburg.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|