News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | SiTr-Konzept Düsseldorf, war: 'Lebensrettung für Lebensretter' | 173 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8S., Ainring / BY | 586659 | ||
Datum | 13.10.2009 09:46 MSG-Nr: [ 586659 ] | 141280 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Daher bin ich nach wie vor der Auffassung, dass Ja, müsste Standard sein. Bei uns ist das so. SiTr. legt sich zwar Schlauchmaterial und C-Rohr am Verteiler bereit, geht aber lageabhängig zum Einsatz vor (d.h. nicht zwingend mit Schlauchmaterial). Geschrieben von Ulrich Cimolino - ein SET (oder von mir aus die Kombinaiton aus "leichtem" und "schwerem" SiTr) spätestens bei kritischen Lagen aus dem sowieso notwendigen Reservebestand (taktisch!) vor Ort zu bilden ist. Das muss dann aus den dort vorhandenen Einheiten geschehen können. (Das kann nicht jeder können, schon weil dafür mehr Ausrüstung erforderlich ist. Das muss aber so dicht verteilt sein, dass es an jeder entsprechenden Einsatzstelle, die ja dann mind. Feuer 3, 3. Alarm, Brand 3 o.ä. sein dürfte, auch machbar ist.) Seit einigen Monaten üben wir den "schweren Sicherheitstrupp", bestehend aus vier AGT mit erweiterter Ausstattung verstärkt. Da der "schwere SiTr." aber von uns nicht alleine bewerkstelligt werden kann, arbeiten wir mit einer unserer Nachbarfeuerwehren in diesem Bereich (neben anderen) zusammen. Soll heißen: Brand in der Nachbarstadt (diese fährt bis zu einer bestimmten Größe alleine an ---> Einsatzleiter entscheidet auf weitere Kräfte ---> Alarmierung unserer Wehr, wobei ein LF dann den "schweren SiTr." stellt. Andersrum natürlich genauso. Kommt bei "Standardlagen" nicht zum Einsatz, aber durchaus bei "unübersichtlichen oder komplexen Gebäuden/Lagen etc. Der schwere SiTr. ersetzt natürlich nicht den "leichten Sitr.", sondern ergänzt diesen in besonderen Lagen. Die Aufgabenstellungen sind folgende: Leichter SiTr. soll den in Not geratenen Trupp schnellstmöglich finden und erste Maßnahmen einleiten könne. Schwerer SiTr. rückt nach und unterstützt/rettet/versorgt etc., weil das sinnvoll mit einem leichten SiTr. (2 Mann) nicht darstellbar sein dürfte. Ich wollte jetzt nur rausstellen, dass Spiegelstrich 1 sowieso Standard ist und bei unseren Nachbarn und uns (mangels kreisweiter einheitlicher Lösung halt eine Insellösung) Spiegelstrich 2 im "Anlaufen" ist mit gemeinsamen Ausbildungen etc. Erfahrungen bisher ganz gut (vor kurzem Echteinsatz in der Nachbarstadt, wobei genau dieses Schema zur Anwendung kam bei einem Discothekenbrand). Ich denke, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind und es soll niemand behaupten, das funktioniere in der Fläche nicht oder bei freiw. Feuerwehr oder..... (weil bei uns ist es definitiv ländlich und wir sind alle ehrenamtlich und...). Aber wie Uli schon schrieb, schaut die Realität offensichtlich in D noch anders aus. Naja, man muss sich halt auf den Hosenboden setzen und (zumindest) im eigenen Wirkunsbereich die Sache angehen. Gruß Thomas Schlosser | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|