News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | SiTr-Konzept Düsseldorf, war: 'Lebensrettung für Lebensretter' | 173 Beiträge | ||
Autor | Flor8ian8 Z.8, Waldrach / Rheinland-Pfalz | 586661 | ||
Datum | 13.10.2009 09:56 MSG-Nr: [ 586661 ] | 141195 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich Cimolino - ein SET (oder von mir aus die Kombinaiton aus "leichtem" und "schwerem" SiTr) spätestens bei kritischen Lagen aus dem sowieso notwendigen Reservebestand (taktisch!) vor Ort zu bilden ist. Das muss dann aus den dort vorhandenen Einheiten geschehen können. (Das kann nicht jeder können, schon weil dafür mehr Ausrüstung erforderlich ist. Das muss aber so dicht verteilt sein, dass es an jeder entsprechenden Einsatzstelle, die ja dann mind. Feuer 3, 3. Alarm, Brand 3 o.ä. sein dürfte, auch machbar ist.) Wenn ich an einen von Jans Vorträgen denke: "Unfälle passieren immer bei Sch... Feuern in Sch... Gebäuden", dann sollte bei entsprechender Lage ein SET/RIT/ANTS (Ich frage mich übrigends gerade wieviele Namen dafür noch erfunden werden) alarmiert bzw. gebildet werden. Da Frage ich mich aber, ob es in Landkreisen nicht besser ist Einheiten wie die der Berliner Feuerwehr vorzuhalten? Und in welchem Zeitraum die an der E-Stelle sein müssen? Grüße, Florian MEINE Meinung | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|