Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | SiTr-Konzept Düsseldorf, war: 'Lebensrettung für Lebensretter' | 173 Beiträge |
Autor | Jasp8er 8S., Holzminden / NDS | 587141 |
Datum | 14.10.2009 19:34 MSG-Nr: [ 587141 ] | 140201 x gelesen |
1. Maschinist
2. Mitarbeiter
Löschgruppenfahrzeug
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Standardeinsatzregel
Motorkettensäge
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Sicherheitstrupp
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Atemschutzüberwachung
1. Maschinist
2. Mitarbeiter
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
Standardeinsatzregel
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Maschinist
2. Mitarbeiter
Atemschutzüberwachung
1. Maschinist
2. Mitarbeiter
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
Atemschutzüberwachung
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Geschrieben von Ulrich Cimolinooder Dein "ASÜ-Überwachungshelfer" vulgo Melder, so er aus dem Boden auftaucht)... Nein, der Melder meldet das nicht an den MA. Er hält doch selbst die Tafel in der Hand. Wozu muss der MA dass dann noch wissen? (Der Me taucht übrigens nicht aus dem Boden auf, sondern aus dem Fahrzeug. Was habe ich denn beim LF mit 1/6? Genau, Staffel+Melder.)
Geschrieben von Ulrich CimolinoBei denen, die den Sinn darin erkannt haben, klappt es sehr gut. Einzelne GF haben die Tafel auch bei größeren Lagen selbst in der Hand, ansonsten wird meistens mit Unterstützung gearbeitet.
Es gibt aber auch die ewig gestrigen, die das einfach nicht umsetzen wollen. :-(
man hatte eine Idee, einige habens kapiert, der Rest nicht, und eigentlich macht jeder so wie er es für richtig hält.... Und deswegen sollen jetzt alle zu gestrigen werden? Oder sind die in deinen Augen doch nicht so gestrig?
Da hilft nur Ausbildung, Aufklärung, SER, Dienstanweisung und üben, üben, üben.
In welchem Bereich gibts die ewig gestrigen nicht? (Die ohne Schnittschutzhose mit der MKS arbeiten, die ohne PA den PKW löschen lassen, die ohne Befehl irgendwas machen, die den ATr ohne bereitstehenden SiTr einsetzen, sich gegen Überhosen aussprechen... um nur einmal ein paar Beispiele zu nennen.) Und deswegen sollen wir jetzt alle zu ewig gestrigen werden und uns hinter der "normativen Kraft des Faktischen" (=hat sich bewährt) verstecken?
Die ewig gestrigen unter den GF werden sich im Falle der ASÜ ihrer Verantwortung nur bewusst werden, wenn man ihnen die Tafel in die Hand drückt (im Sinne von DA). Wenn man ihnen sagt, ihr seid zwar verantwortlich, die Schreibarbeit macht aber der Ma, was denken die sich dann? Genau, "ASÜ macht der MA für mich". Wenn sie die Tafel aber in der Hand haben, bzw. der Me immer sagt: "GF, was soll ich tun? ", dann sehen sie es m.E. eher ein.
Geschrieben von Ulrich Cimolinoglaub mir, ich schreib schon fast 20 Jahre im usenet - und zu dem Thema seit ca. 13 Jahren - und ich hab schon viele Wunsch-und-Wirklichkeit-Diskussionen geführt (auch im "eigenen Laden")... Glaub ich dir ohne wenn und aber ;)
Geschrieben von Ulrich Cimolinogo.k. wir reden also davon, dass der 2. AT (vulgo WT) sich pauschal ausrüstet als (natürlich jeweils unterschiedlich zur jeweils vorhandenen SER und deren gelebter Umsetzung)
- 1. (leichter) SiT(r)
- "ST" wenn der AT noch mehr Schläuche brauchen sollte
- 2. (schwerer SiT(r), weil den 1. schon jemand anders stellt (z.B. das eben auch voll ausgerüstet eingetroffene nächste LF)
- 2. AT
- UT (Brechwerkzeug etc.)
usw.
Wieso um alles in der Welt soll sich so ein Trupp "am Verteiler" bereit stellen? Weil er eben einen der o.g. Bereitstellungsaufträge hat? (Wobei ich SiTr-Aufträge da ausklammere, weil die schon beim Ausrüsten am Fahrzeug feststehen und kann dann auch in die Tafel eingetragen werden.) Wer hat denn gesagt, dass sich der Trupp nur mit PA da bereitstellt und von nichts weiß?
Darum ging es doch gar nicht. Es ging darum, wie der MA am Fahrzeug für die ASÜ erfährt, was Einsatzbefehl des Trupps am Verteiler ist. Wenn der Trupp also den Bereitstellungsauftrag "Brechwerkzeug und zusätzliche Schläuche" hat, heißt es doch nicht, dass er am Ende auch wirklich als "UT" eingesetzt wird und nicht doch als 2. ATr. Es muss aber in jedem Fall noch einen konkreten Einsatzbefehl geben.
Ich habe von dir erfahren, dass man es dem MA bei direktmündlicher Befehlsausgabe (welche ich für den besten Weg halte) zusätzlich per Funk oder Hinlaufen und Wiederholen mitteilen muss. Dabei scheint bei euch noch nicht einmal festzustehen, wessen Aufgabe es ist:
Geschrieben von Ulrich Cimolinoder GF, oder der AT [...]
Also dann im Zweifel (wenns schnell gehen muss) gar keiner?
Auch wenn ich anfangs ziemlich neutral eingestellt war, gelange ich mehr und mehr zu der Erkenntnis dass die ASÜ beim GF die deutlich bessere Lösung ist.
Viele Grüße
Jasper
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 09.10.2009 14:02 |
 |
Andr7eas7 B.7, Düsseldorf "Lebensrettung für Lebensretter" (Workshop Dräger) | |