Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | SiTr-Konzept Düsseldorf, war: 'Lebensrettung für Lebensretter' | 173 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 587775 |
Datum | 18.10.2009 09:10 MSG-Nr: [ 587775 ] | 139907 x gelesen |
Tragkraftspritzenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Atemschutzgeräteträger
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Löschgruppenfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Löschgruppenfahrzeug
Kommandant
Geschrieben von Dirk Wulfes Die zum Atemschutzgeräteträger?
wozu braucht er die, wenns um die (maximal!) entgegennahme von Plaketten, Einschieben in Steckhalterungen und richtiges Aufziehen von Eieruhren geht - und anschließendes regelmäßiges Beobachten derselben (wie auch bei sonstigen Instrumenten, die weit komplizierter heute so vor seinen Augen hängen dürfte)?
Dazu muss er meist ein/zwei Meldungen eintragen, wenn sich ein Trupp in eine andere Etage o.ä. bewegt.
Geschrieben von Dirk WulfesDir sind die älteren Normen zum TSF bekannt. Kein oder 2 PA. Und wie ist bei BF's ein LF besetzt?
Kein PA.. wo ist das Problem?
2 PA, kein eigener Einsatz möglich
2 AGT, aber n PA, kein eigener Einsatz möglich...
Geschrieben von Dirk WulfesUnd wie ist bei BF's ein LF besetzt?
bei uns 1/5 (so wie bei vielen anderen auch).
Bei anderen weniger, die fahren aber im Zugverband mit mehreren Fahrzeugen - welche FF bekommt das hin? (Das Problem sind hier ggf. einzelfahrende LF mit Unterbesetzung, da gilt aber das gleiche wie oben!)
Geschrieben von Dirk WulfesWichtig ist das die zur Dokumentation trocken und ruhig sitzen sollen, wissen wo sie sich einfinden müssen und, sie führen auch keine Trupps.
Im übrigen werden bei uns taktische Einheiten nicht von Fahrzeugen geführt, sondern von Einheitsführern.
ah ja....
Ich spar mir hier die seitenlangen Ausführungen zu den Konsequenzen solchen Handelns.... da wird gern viel geschrieben und gut abgeheftet... Leider hats schon zu oft Beweise gegeben, dass es NICHT funktioniert... Umso schlechter, je mehr der Rest auch nicht klappt.
Wieso führen übrigens Eure Einheitsführer (was sind das denn Kdt, Zugführer, Gruppenführer oder?) die Trupps von wo, während die Atemschutzdoku ggf. ganz woanders sitzt - und wie werden ggf. da die Trupps verschiedener Einheitsführer auseinander gehalten?
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 09.10.2009 14:02 |
 |
Andr7eas7 B.7, Düsseldorf "Lebensrettung für Lebensretter" (Workshop Dräger) | |