News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | SiTr-Konzept Düsseldorf, war: 'Lebensrettung für Lebensretter' | 173 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 586912 | ||
Datum | 14.10.2009 00:30 MSG-Nr: [ 586912 ] | 140662 x gelesen | ||
Geschrieben von Lars Tiedemann Und dazu gehört dann z.B. auch, daß andere Trupps ihren Einsatzauftrag (wenn möglich) abbrechen und bei der Rettung unterstützen ... das ist m.E. ein ziemlich direkter Weg in den nächsten AT-Notfall. Wenn ich dies mache setzt dies eine 150% Top durchgeführte dezentrale AT-Überwachung voraus und einen TrFü und einen GrFü die darin 200% fit sind. Sonst hast Du ganz schnell einen nicht mehr überwachten Trupp (z.B. keinen neu berechneten Rückzugsdruck) und dann einen Trupp der erst merkt "Mist, wird knapp" wenns pfeift und er weiß "rein habe ich aber 70 bar gebraucht...". Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|