News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | SiTr-Konzept Düsseldorf, war: 'Lebensrettung für Lebensretter' | 173 Beiträge | ||
Autor | Lars8 K.8, Lüneburg / Niedersachsen | 587278 | ||
Datum | 15.10.2009 13:01 MSG-Nr: [ 587278 ] | 140530 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich Cimolino Wie macht Ihr das? Auch wenn die Frage nicht an mich gerichtet ist: Bei uns haben wir den Vorteil, dass wir immer einen BvD (Brandmeister vom Dienst) haben, der während seiner Dienstzeit (7/24) immer einen KdoW auch privat zur Verfügung hat und bei jedem Einsatz die Einsatzstelle direkt anfahren kann. Das müsste also in etwa dem C-Dienst bei Euch entsprechen. Somit hat der erste GF relativ schnell führende Unterstützung, wenn der BvD nicht sogar als erstes an der Einsatzstelle ist, was meistens der Fall ist. Aus diesem Grund kann bei uns auch der GF die ASÜ grundsätzlich selber führen, weil er in der Regel keine größeren Rundumerkundungen machen muss, das macht dann der BvD. Selbst wenn der GF hinter das Gebäude geht, kann der Trupp sich per Funk bei ihm melden. Wir haben "nur" Namensplaketten und die Schlüsselschalter der Notsignalgeber, die an die Tafel kommen, aber die kann man Notfalls auch jemand anderen in die Hand drücken. Die ersten beiden Trupps (AT und SiTr) werden meistens sowieso schon während der Anfahrt auf der Tafel eingetragen, so dass an der Einsatzstelle die zusätzlichen Angaben gering ausfallen. Wir schreiben übrigens auf einlaminierten Formularen mit Fettstift (Funktioniert sogar unter Wasser!), die Formulare werden nach dem Einsatz zur Dokumentation kopiert. Grüße aus Lüneburg, Lars Alles natürlich nur meine persönliche Meinung! www.feuerwehrtaucher-lueneburg.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|