Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | SiTr-Konzept Düsseldorf, war: 'Lebensrettung für Lebensretter' | 173 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 587117 |
Datum | 14.10.2009 17:52 MSG-Nr: [ 587117 ] | 140622 x gelesen |
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Standardeinsatzregel
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
Standardeinsatzregel
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Geschrieben von Jasper SchwingelWer ist "man"? GF? Dafür hat der dann wieder Zeit? Und der Funkkanal ist dafür plötzlich auch wieder frei genug?
der GF, oder der AT (oder Dein "ASÜ-Überwachungshelfer" vulgo Melder, so er aus dem Boden auftaucht)...
Das ist in der Situation EINE Meldung.
Geschrieben von Jasper SchwingelScheinbar funktioniert es mancherorts ja doch (vielleicht sind die Führungskräfte dort "idealer"?).
es gibt in der Diskussion bisher m.W. genau EINEN, der das (annähernd!) umsetzt und der schreibt zum Ergebnis:
"Bei denen, die den Sinn darin erkannt haben, klappt es sehr gut. Einzelne GF haben die Tafel auch bei größeren Lagen selbst in der Hand, ansonsten wird meistens mit Unterstützung gearbeitet.
Es gibt aber auch die ewig gestrigen, die das einfach nicht umsetzen wollen. :-("
ergo:
man hatte eine Idee, einige habens kapiert, der Rest nicht, und eigentlich macht jeder so wie er es für richtig hält....
Sorry, das finde ich KEINE gute Alternative...
Geschrieben von Jasper SchwingelGlaub mir, ich lese hier schon "etwas" länger. Zudem verfüge ich auch über einprägsame Erfahrungen aus dem vielzitierten RL.
glaub mir, ich schreib schon fast 20 Jahre im usenet - und zu dem Thema seit ca. 13 Jahren - und ich hab schon viele Wunsch-und-Wirklichkeit-Diskussionen geführt (auch im "eigenen Laden")...
Geschrieben von Jasper Schwingel Indem man es ihm sagt ;) Und vorher nimmt er natürlich (Stichwort SER, nicht Kreiseimerfestspiele!) lieber erstmal etwas mehr mit als er nachher braucht, kann es dann aber auf Befehl des GF eben am Verteiler stehen lassen. Er muss also nur in Ausnahmefällen zurück zum Fahrzeug.
o.k. wir reden also davon, dass der 2. AT (vulgo WT) sich pauschal ausrüstet als (natürlich jeweils unterschiedlich zur jeweils vorhandenen SER und deren gelebter Umsetzung)
- 1. (leichter) SiT(r)
- "ST" wenn der AT noch mehr Schläuche brauchen sollte
- 2. (schwerer SiT(r), weil den 1. schon jemand anders stellt (z.B. das eben auch voll ausgerüstet eingetroffene nächste LF)
- 2. AT
- UT (Brechwerkzeug etc.)
usw.
Wieso um alles in der Welt soll sich so ein Trupp "am Verteiler" bereit stellen?
Das ist doch jenseits der Realität - bzw. die stumpfe Kopie aus den Kreiseimerspielen.
(Das ist was anderes, wenn der GF dem 2. Trupp einen konkreten (Bereitstellungs-)Auftrag gegeben hat. Dann kann der aber auch die Plaketten vorbereiten und stecken und die Uhr wird dann aufgezogen, wenn der Einsatzbefehl tatsächlich erfolgt - wie beim SiTr!)
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 09.10.2009 14:02 |
 |
Andr7eas7 B.7, Düsseldorf "Lebensrettung für Lebensretter" (Workshop Dräger) | |