News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | SiTr-Konzept Düsseldorf, war: 'Lebensrettung für Lebensretter' | 173 Beiträge | ||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 587445 | ||
Datum | 16.10.2009 09:51 MSG-Nr: [ 587445 ] | 140350 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich Cimolino Alle Viere ist aber in jedem Fall suboptimal, da sind auch bei Übungen schon mehr als genug irgendwo runter gefallen... Ich weiß ja nicht, wie sich diejenigen auf allen Vieren fortbewegt haben..., aber wenn ich auf allen Vieren rumkrieche, liegt mein komplettes Gewicht auf den Knien und einer Hand, die zweite, nicht belastete Hand strecke ich vor um den unmittelbaren Bereich vor mir im Halbkreis abzutasten. Hat diese zweite, nicht belastete Hand sicherern Boden ertastet, wird das Gewicht auf diese Hand verlagert und vorwärts gegangen, dann die "Tast-Hand" gewechselt usw.... Hat man dann auch noch eine Axt als Armverlängerung, weiß ich nicht, wie man wo runter- bzw. reinfallen kann. Weder ich noch ein von mir ausgebildeter AGT ist (bis heute) irgendwo runter- oder reingefallen. Seitenkriechgang in Verbindung wird natürlich auch ausgebildet, aber aufgrund der von Dir geschilderten Nachteile nur da angewandt, wo´s nötig ist. Von daher bin ich bei meinem Namensvetter Geschrieben von Lars Lorenzen Wir favorisieren auf allenvierenmitderaxtalsarmverlängerung gemischt mit dem Seitenkriechgang, in abhängigkeit von der Situation. Gruß Lars "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. " J. Dalhoff **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|