News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | SiTr-Konzept Düsseldorf, war: 'Lebensrettung für Lebensretter' | 173 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8R., Berlin / Berlin | 586995 | ||
Datum | 14.10.2009 12:08 MSG-Nr: [ 586995 ] | 140538 x gelesen | ||
Geschrieben von Jasper Schwingel Kannst du dir mal bitte angewöhnen genau zu lesen, was ich schreibe? Wo habe ich geschrieben, dass jede Wehr mit AGT das können muss? Ich habe geschrieben, dass ein "eintreffendes LF vor Ort..." und habe das dann dahingehend präzisiert, dass Wasser an Bord auch ganz fein wäre. Du hast aber ganz offensichtlich das Düsseldorfer Konzept nicht verstanden, denn dort -und das wolltest DU auch für euch- soll das jede Wehr mit AGT können. Geschrieben von Jasper Schwingel Hab ich auch nicht behauptet, sondern wasserführende LF (alternativ TLF mit Gruppenbesatzung u. -beladung). Es nützt mir halt die beste Ausbildung nichts, wenn die Technik fehlt, bzw. nicht zur Taktik passt. Das nennt man dann übrigens Spezialisierung. Geschrieben von Jasper Schwingel Natürlich erhalte ich auf dem von mir genannten Weg eine Spezialisierung bzw. Auswahl. Ich kann doch nur die Wehr als SET einsetzen, die auch die Technik hat um das regelmäßig zu üben und diese Technik im Einsatzfalle auch mitbringt. Aber je mehr das können, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei Bedarf auch eine SET-geeignete Einheit alarmiert wird und rechtzeitig vor Ort ist. Genau das ist meines Erachtens das Berliner Konzept. Geschrieben von Jasper Schwingel Ich nehme an, du spielst auf die DV 7 an? Die AGT-Aus- und -fortbildung wird z.B. auf Stützpunkt- oder Gemeindeebene durchgeführt, oder die betreffenden FA sind Mitglieder in einer WF und dort AGT. Aha, ok. Gruß Sebastian | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|