News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | SiTr-Konzept Düsseldorf, war: 'Lebensrettung für Lebensretter' | 173 Beiträge | ||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 587473 | ||
Datum | 16.10.2009 11:58 MSG-Nr: [ 587473 ] | 140217 x gelesen | ||
Ich helfe mal aus: Beim (aus NL kommenden) aufrechten Schleifschritt geht es so zu: Orientierung durch Hand/Wand wie gehabt Mit einem Bein wird getastet, während da andere das Gewicht trägt Wenn Tastbereich sicher ist dann ein Schritt nach vorne mit dem Tastbein, tragendes Bein nachziehen, dann alles von vorne. Erinnert ein wenig an Walzer. Meine Befürchtung ist: Wenn der schludrig ausgeführt wird, ist er genause gefährlich wie einfaches gehen. Und es ist eine weitere Gangart, die ich ausbilden und trainieren muss. Wenn das gegeben sit, ist es durchaus eine Alternative. Wobei man beim Seitenkriechgang auch beachten muss, dass der eben nicht immer angewandt werden muss. Wenn ich im Entengang" den Boden noch gut sehen kann, brauche ich eben nicht auf die Knie. Beim Rückweg kann man sich an der Suchleine orientieren und dann selbst bei Nullsicht aufrecht gehen - vorausgesetzt niemand spannt die Leine über ein Loch.. Grüße, Jan | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|