Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | SiTr-Konzept Düsseldorf, war: 'Lebensrettung für Lebensretter' | 173 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 586637 |
Datum | 13.10.2009 08:13 MSG-Nr: [ 586637 ] | 141609 x gelesen |
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Geschrieben von Sebastian WeißEine räumliche Trennung zwischen Tafel und Chef halte ich "der reinen Lehre" der DV7 nach für mehr als nur ein "unterstützen lassen", nämlich eher für ein Delegieren. Und genau das sollte es doch im Grunde nicht sein!?
Weder kann der Ma sein Auto hinter dem GF herziehen, noch der GF die Tafel mitschleppen.
Der Maschinist muss da nur gelegentlich einen Blick drauf werfen - und bei bestimmten Meldungen diese nachtragen (z.B. AT wechselt in den 2. Stock).
Wichtig ist, dass die Kommunikation ÜBER den GF geführt wird - und die "Regelabfragen" möglichst reduziert werden.
Geschrieben von Sebastian WeißAber aus taktischen Überlegungen heraus stellen wir hier gerade die jahrelang praktizierte Überwachung beim Maschinisten in Frage, haben eine stark verkleinerte Tafel mit Umhängeband gebastelt und werden nun mal in Übungen probieren, die ASÜ-Tafel ausschließlich beim GF zu belassen. Ergebnisse kann ich ggf. kundtun.
Kannst Du machen, wenn die Gruppenführer da mitspielen und auf stark verkleinerten Tafeln (gute GF hatten dazu früher einen A6-Block o.ä. in der Hosentasche!) das noch sinnvoll (und lesbar) darstellbar ist - inkl. der nötigen Zeiten!
Geschrieben von Sebastian WeißDass das Optimum ein permanent neben dem GF herlaufender "Unterstützer" als reine Schreib- und Erinnerungskraft ist, ist unstreitig - aber den muss man erst mal haben. Die Melder sterben nicht nur bei BFen aus ;o)
Vergiss es...
Die Zeiten sind schon längst vorbei - auch (bzw. gerade v.a. tagsüber!) bei der FF!
Geschrieben von Sebastian WeißWelche Feuerwehr überwacht (und wieso?) ausschließlich durch den GF? Erfahrungen damit?
Ich kenn keine die die Überwachung direkt beim GF mit Tafeln etc durchführen lässt. Es gab einige Versuche mit Elektronik, aber da hab ich in der Tiefe und Masse der GF noch viel größere Zweifel als mit eigenen GF-Brettchen und Ührchen drauf...
Geschrieben von Sebastian WeißWelche Gründe sprechen andererseits für die Ma-Variante? Folgt die Technik der Taktik, oder andersherum?
für den Ma:
- die normative Kraft des Faktischen...
- rüstet sich ein weiterer Trupp aus und steckt die Plaketten, dann macht er das AM Fahrzeug - und nicht neben dem GF, der zu dem Zeitpunkt auch hinter dem Gebäude sein könnte...
für den GF:
Tolle Idee, wenns vollautomatisiert ist. Das setzt aber funktionierende DFÜ zwischen Atemschutzgerät und Handheld des GF voraus.
Träumen war vorhin, ich muss wieder arbeiten... ;-)
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 09.10.2009 14:02 |
 |
Andr7eas7 B.7, Düsseldorf "Lebensrettung für Lebensretter" (Workshop Dräger) | |