News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | SiTr-Konzept Düsseldorf, war: 'Lebensrettung für Lebensretter' | 173 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8R., Berlin / Berlin | 586819 | ||
Datum | 13.10.2009 16:10 MSG-Nr: [ 586819 ] | 141088 x gelesen | ||
Geschrieben von Jasper Schwingel Wie stellst DU dir ein Konzept für unseren LK vor? (Die Frage hatte ich dir übrigens oben schon gestellt, ohne Antwort bisher.) Darüber habe ich mir weniger Gedanken gemacht, aber ich meine gerade im ländlichen Bereich ist es evtl sinnvoller spezialisierte Kräfte -auch von weiter weg- mitzualarmieren als zu meinen, dass das jede Wehr mit AGT sinnvoll und gut beübt auf die Reihe bekommt. Geschrieben von Jasper Schwingel Wieviel muss man noch zusätzlich üben, wenn man alle AGT nach dem Düsseldorfer SiTr-Konzept ausgebildet hat, damit man als SET eingesetzt werden kann? Das hatte ich nach meinen eigenen Erfahrungen beschrieben, Atemschutznotfall-Training ist die eine Sache, aber für das regelmäßige Exerzieren bleibt eben nicht in der Breite Zeit. Gruß Sebastian | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|