Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | TSF 3,5 bzw. 4,25 t - und die Entwicklung darüber hinaus | 186 Beiträge |
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 561400 |
Datum | 02.06.2009 01:38 MSG-Nr: [ 561400 ] | 182007 x gelesen |
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Atemschutzgeräteträger
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Atemschutzgeräteträger
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspitzenanhänger
Hallo,
geschrieben von Ulrich Cimolino:
Bleibt doch mal auf dem Boden der Tatsachen!
Den Ball geb ich zurück. PA auf TSF sind hier seit 20, 30 Jahren wirklich nichts völlig außergewöhnliches mehr.
Also können die das nicht...
Das habe ich nicht geschrieben und darum geht es auch gar nicht. Nochmal: Ob bei einer FF immer ausreichend AGT vorhanden / anwesend sind, hängt m.E. nicht in erster Linie vom Fahrzeug ab, es kann unter Umständen auch bei der schönsten HLF 20/16 FF vorkommen, daß im ersten Zugriff nicht genug AGT da sind.
Ich kenne nicht ganz Niedersachen, aber ich kenn mich z.B. im Emsland ganz gut aus - und da ist z.B. die FF-Dichte eine völlig andere (viel kleiner!) als in RLP, Bayern usw....
Ahh, niedersächsisch Sibirien - da kenn ich mich nun nicht so gut bzw. an sich kaum aus, aber: Meines Wissens gibt es dort dann, wenn denn mal eine menschliche Siedlung auftaucht, auch kaum Ortsfeuerwehren mit TSF.
und Peine hat nebenbei nach den Angaben auf der HP der Stadt > 50.000 Einwohner...
Stimmt, und im gesamten Landkreis Peine sind rund 30% aller Feuerwehrfahrzeuge TSF oder TSF-W, die bei etwa 60% der Wehren das einzige Löschfahrzeug darstellen.
Also auch hier: Eure Probleme sind sicherlich NICHT die gleichen (v.a. nicht was die Anzahl der Standorte angeht) wie das Problem einer 10.000 - 15.000 Einwohner-Gemeinde mit 30 FF-Standorten...
Stimmt auch, aber warum soll ich das TSF dann unter Aspekten betrachten, die besagte Kommunen mit 30 Standorten in 100-200 Seelen-Dörfern auch kaum tangieren, weil sie dort noch einen TSA im 3 x 2 m Schuppen stehen haben?
Gruß
Daniel
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 01.06.2009 16:19 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 01.06.2009 17:14 |
 |
Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS |
| 01.06.2009 17:21 |
 |
Jörn7 P.7, Briesen (Mark) |
| 01.06.2009 19:51 |
 |
., Berlin |
| 01.06.2009 19:54 |
 |
., Berlin |
| 01.06.2009 20:00 |
 |
Jörn7 P.7, Briesen (Mark) |
| 01.06.2009 20:05 |
 |
., Berlin | |