Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | TSF 3,5 bzw. 4,25 t - und die Entwicklung darüber hinaus | 186 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 561379 |
Datum | 01.06.2009 23:37 MSG-Nr: [ 561379 ] | 182445 x gelesen |
Tragkraftspritzenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Geschrieben von Daniel RuhlandBei allem Respekt - faxen! Als das TSF geschaffen wurde, also Mitte der 50er Jahre, war Atemschutz weit überwiegend noch gar kein Thema, auch nicht auf LF 8 oder TLF. Atemschutzgeräte fanden sind meistens auf Fahrzeugen ab LF 15, dabei handelte es sich dann oft noch um Kreislaufgeräte -> Heeresatmer. Sieht man es also so, war die Feuerwehr ingesamt in erster Linie "v.a. für Aussenangriffe (Halten von Widerstandslinien) und zur Wasserförderung" ausgelegt - und so war es tatsächlich ja nun nicht.
Ja - und das blieb beim TSF so, bis jemand meinte da PA drauf packen zu müssen - da waren dann auf den anderen Fahrzeugen nach Norm schon längst welche drauf.
Bleibt doch mal auf dem Boden der Tatsachen!
Geschrieben von Daniel RuhlandEcht?
Du sicherst also zu, dass JEDE dieser Einheiten JEDEN Tag, IMMER auf JEDEM Fahrzeug je 4 PA-Träger stellen (davon keiner der notwendige Ma oder Fzg-Fü)?
1. Ich sicher hier generell erst mal gar nix zu. 2. Wo ist der Unterschied zu Einheiten mit TSF-W, LF 10/6, HLF usw.? Bei FFs sichert Dir keiner jeden Tag, immer und schon gleich gar nicht auf jedem Fahrzeug irgendetwas zu. 3. Dein Erfahrungshorizont trifft nicht überall gleichermaßen zu. 4. Ähhm, was soll so was eigentlich?
Also können die das nicht....
Und es geht mir nicht drum, die EINE Einheit mit dem TSF gegen die andere mit dem LF zu vergleichen, sondern mal die Probleme aufzuzeigen, die Gemeinden in Flächenländern haben, die eine völlig andere Feuerwehrstruktur haben, als manche hier einzusehen bereit sind!
Geschrieben von Daniel RuhlandIm Norden hat man oft schon vor vielen Jahren FFs gar nicht erst gegründet oder wieder aufgelöst....
Vgl. mal die Anzahl der Einheiten vergleichbarer Städte.
Ja nee, is klar. Wir haben 14 Ortsfeuerwehren, eine Nachbargemeinde 17, in der Heide usw. sind auch Wehren mit 30 Ortsfeuerwehren keine Ausnahme. Niedersachsen ist ebenso wie Bayern ein Flächenland.
Ich kenne nicht ganz Niedersachen, aber ich kenn mich z.B. im Emsland ganz gut aus - und da ist z.B. die FF-Dichte eine völlig andere (viel kleiner!) als in RLP, Bayern usw....
und Peine hat nebenbei nach den Angaben auf der HP der Stadt > 50.000 Einwohner.....
Also auch hier: Eure Probleme sind sicherlich NICHT die gleichen (v.a. nicht was die Anzahl der Standorte angeht) wie das Problem einer 10.000 - 15.000 Einwohner-Gemeinde mit 30 FF-Standorten....
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 01.06.2009 16:19 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 01.06.2009 17:14 |
 |
Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS |
| 01.06.2009 17:21 |
 |
Jörn7 P.7, Briesen (Mark) |
| 01.06.2009 19:51 |
 |
., Berlin |
| 01.06.2009 19:54 |
 |
., Berlin |
| 01.06.2009 20:00 |
 |
Jörn7 P.7, Briesen (Mark) |
| 01.06.2009 20:05 |
 |
., Berlin | |