News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TSF 3,5 bzw. 4,25 t - und die Entwicklung darüber hinaus | 186 Beiträge | ||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 561735 | ||
Datum | 03.06.2009 13:23 MSG-Nr: [ 561735 ] | 180787 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich Cimolino Weniger Standorte, ggf. zusammenfassen Eine Nachbargemeinde hat gerade über den neuen BSBP von 17 auf 13 Ortswehren reduziert. Jeweils durch Zusammenfassung. In der nächsten Nachbargemeinde ist ebenfalls die Zusammenfassung von drei Standorten zu einem geplant. Bei uns stehen diese Überlegungen sicher noch bevor .... Vorteile einführen (bis hin zur Bezahlung!), Wir haben bereits seit Jahrzehnten bei der Schwerpunktwehr für ihre Rufbereitschaft mit Residenzpflicht "vergütete" Einsatzleitdienste und Bereitschafts(Alarm-)gruppen. besser ausbilden (auch das schafft Begeisterung Wir arbeiten da sehr intensiv dran, etwas Luft ist aber auch noch nach oben, aber so hat man Ziele. dafür von anderen Dingen entlasten (z.B. durch Verwaltungsmitarbeiter/Angestellte in größeren Feuerwehren), Zwei Sachbearbeiter Verwaltung im Amt Ordnung/Recht, auf der Wache Stadtgerätewart und Stadtbekleidungs- und AGT-Wart HA, die gleichzeitig tagsüber BvD (ELD) versehen. Bei uns sind diverse von Dir für die Zukunft der FF'en mögliche Lösungsmodelle schon lange Alltag, da bestimmte Probleme rechtzeitig erkannt und gelöst wurden. Für kleinere FF'en in der Fläche steht das noch bevor. Wird m.E. schneller gehen, als manchem lieb sein wird. MkG, Sven | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|