News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TSF 3,5 bzw. 4,25 t - und die Entwicklung darüber hinaus | 186 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 562194 | ||
Datum | 05.06.2009 08:44 MSG-Nr: [ 562194 ] | 180477 x gelesen | ||
Geschrieben von Daniel Bildhauer Nehmen wir mal hypothetisch eine Gemeinde mitten im Nirgendwo, 1200 Einwohner, Rettungshöhe <=8m, bischen Gewerbe (Schreinerei, Großwäscherei, bischen Elektronik, Waffenladen, ...) nächste Wehren haben 10min reine Anfahrtszeit, Hilfsfrist RLP 8min - bis jetzt steht da ein TSF - was sollte da Deiner Meinung nach hin? LF 10/6? Mind. TSF-W oder StLF 10/6 (letzteres am liebsten mit 1000 l Wasser). LF 10/6 dann, wenn das z.B. eine wichtige "Co-Rolle" als Unterstützungs-LF im nächsten Ortsteil hat! Geschrieben von Daniel Bildhauer Ein anderer Ort Ort, 500 Einwohner, kein Gewerbe, aber nächste FW hat ebenfalls 10min reine Anfahrszeit - was soll da hin? Auch ein 10/6? TSF, TSA - oder gar nichts? Bis wie weit runter in der Einwohnerzahl hättest Du gern eine "Feuerwehr"? Bis wie weit runter funktioniert die dann auch? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|