Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | TSF 3,5 bzw. 4,25 t - und die Entwicklung darüber hinaus | 186 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 561305 |
Datum | 01.06.2009 20:04 MSG-Nr: [ 561305 ] | 182464 x gelesen |
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspitzenanhänger
Geschrieben von Daniel Ruhlandgeschrieben von Ulrich Cimolino:
ein TSF ist ein Fahrzeug, das v.a. für Aussenangriffe (Halten von Widerstandslinien) und zur Wasserförderung geschaffen wurde!
? Mindestens interessante These.
Nein, keine These, schlicht Fakt!
Geschrieben von Daniel RuhlandDen Innenangriff hat man hineingewünscht, wohl wissend, dass er an viele Rahmenfaktoren gebunden ist, die sehr selten auch alle vor Ort erfüllbar sind.
? Ebenfalls. Ich halte das für mindestens ebenso wenig zutreffend bzw. zugespitzt wie die These "eine Feuerwehr ohne Atemschutz ist keine Feuerwehr".
Am Rande: Hier verfügen alle (6) TSF resp. (3) TSF-W über vier PA, die überwiegend auch - zuverlässig - von der Ortsfeuerwehr eingestzt werden können.
Echt?
Du sicherst also zu, dass JEDE dieser Einheiten JEDEN Tag, IMMER auf JEDEM Fahrzeug je 4 PA-Träger stellen (davon keiner der notwendige Ma oder Fzg-Fü)?
Geschrieben von Daniel RuhlandWeiterhin:
1. passt nicht in die meisten der alten Gerätehäuser
Trifft schon auf den ganz normalen Sprinter / Crafter oder auch die PSA/Fiat Transporter zu, im Vergleich z.B. zum LT 35 Bj 1991. Ist nun mal so.
Guck Dir mal die 6-Tonner so an - und stell ein altes TSF daneben - dann gern noch ein Neues.
Geschrieben von Daniel Ruhland3. Schafft das schneller Feuerwehren in der Anzahl ab, als so manch andere Faktoren, weil die Gemeinden das schlicht nicht leisten können - und wir reden da nicht von 10.000-Einwohner-Gemeinden mit 4 - 7 Standorten, sondern von solchen mit 10 - 30...
Kommt so oder so, interessant aber dabei: Im Norden konnten / können solche Gemeinde seit vielen Jahren TSF leisten, während das (im nicht als ärmer bekannten) Süden bzw. Südosten bis heute nicht möglich zu sein scheint und noch viele TSA anzutreffen sind...
Im Norden hat man oft schon vor vielen Jahren FFs gar nicht erst gegründet oder wieder aufgelöst....
Vgl. mal die Anzahl der Einheiten vergleichbarer Städte.
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 01.06.2009 16:19 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 01.06.2009 17:14 |
 |
Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS |
| 01.06.2009 17:21 |
 |
Jörn7 P.7, Briesen (Mark) |
| 01.06.2009 19:51 |
 |
., Berlin |
| 01.06.2009 19:54 |
 |
., Berlin |
| 01.06.2009 20:00 |
 |
Jörn7 P.7, Briesen (Mark) |
| 01.06.2009 20:05 |
 |
., Berlin | |