Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | TSF 3,5 bzw. 4,25 t - und die Entwicklung darüber hinaus | 186 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 561382 |
Datum | 01.06.2009 23:44 MSG-Nr: [ 561382 ] | 181850 x gelesen |
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Löschzug:
Taktische Einheit der Feuerwehr. (siehe FwDV3, früher auch FwDV 5)
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Tragkraftspritzenfahrzeug
Geschrieben von Christof StroblGeschrieben von Christian Fischer
Je nach Bauweise ist die Verhinderung der Ausbreitung im Außenangriff das Mittel der Wahl.
diesen Fall hast du gerade bei Bränden von landwirtschaftlichen Anwesen sehr häufig.
und genau dafür lässt sich auch ein TSF SEHR gut einsetzen, die entsprechend gelegenen Höfe haben i.d.R. einen Löschteich (der hoffentlich der FF auch bekannt ist - und der auch immer noch nutzbar ist).
Da ist die Riegelstellung schneller aufgebaut, als jeder LZ der Nachbargemeinde da ist, wenn man alles richtig macht...
DAS wurde schon vor > 20 Jahren auch in Regensburg noch/schon so gelehrt...
Geschrieben von Christof StroblIn By. sollte / müsste man heute die FFen reduzieren, das ist klar. Aber dass ALLE (überbleibenden) Ortswehren mit PA ausgerüstet werden, werden wir nicht erleben. Aber (wie schon oft diskutiert;-) kann ich auch TSF Wehren ohne PA bei verschiedenen Einsätzen "gut gebrauchen".
woanders haben sie zwar vielleicht die PA, aber ob sie die auch alle einsetzen können....?
(Und nochmal, nicht nur bei TSF-Standorten ist das ein Problem, aber mit 30 Standorten mit 25 TSF ist das Problem viel größer....)
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 01.06.2009 16:19 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 01.06.2009 17:14 |
 |
Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS |
| 01.06.2009 17:21 |
 |
Jörn7 P.7, Briesen (Mark) |
| 01.06.2009 19:51 |
 |
., Berlin |
| 01.06.2009 19:54 |
 |
., Berlin |
| 01.06.2009 20:00 |
 |
Jörn7 P.7, Briesen (Mark) |
| 01.06.2009 20:05 |
 |
., Berlin | |