News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TSF 3,5 bzw. 4,25 t - und die Entwicklung darüber hinaus | 186 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 561681 | ||
Datum | 03.06.2009 11:12 MSG-Nr: [ 561681 ] | 180921 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Weniger Standorte, ggf. zusammenfassen Dadurch habe ich eher weniger Personal, da bei Zusammenlegung nie alle mitmachen. Trotzdem halte ich Zusammenlegungen prinzipiell sinnvoll, wo es machbar ist. Geschrieben von Ulrich Cimolino über Altersgrenzen nachdenken Das liegt nicht in der Hand der Wehren selbst. Bei uns in RLP liegt der Altersbereich der Aktiven zwischen 16 und 60 bzw. 63, wird auch voll ausgeschöpft. Dabei sind aber die 16 bis 18jährigen nicht voll einsetzbar (siehe auch Diskussionen hier) und die AGT-Träger über 50 tendieren auch gegen 0, so dass die Aufweitung des Höchstalters auf 63 Jahre zumindest im Bereich AGT-Träger nix bringt. Geschrieben von Ulrich Cimolino Vorteile einführen (bis hin zur Bezahlung!) Wir scheitern derzeit schon daran, wenn wir für Dienstsport mal als geschlossene Gruppe vergünstigten Eintritt ins kommunale Hallenbad wollen... (prizipiell aber ein guter Gedanke). Geschrieben von Ulrich Cimolino besser ausbilden (auch das schafft Begeisterung) Zustimmung, machen wir schon, nicht zuletzt daher haben wir auch unser örtliches Personal aufstocken können. Geschrieben von Ulrich Cimolino Das sind völlig andere Diskussionen als die zum TSF! Stimmt. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|