News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TSF 3,5 bzw. 4,25 t - und die Entwicklung darüber hinaus | 186 Beiträge | ||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 562669 | ||
Datum | 07.06.2009 16:20 MSG-Nr: [ 562669 ] | 179609 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Dir: ...Ulis Beispiel mit 10.000 Einwohner und 30 Wehren OK. Ich schaue jetzt mal bei uns, wir haben 12.000 Einwohner und eine Wehr mit 11 Standorten ;-) Darauf hab ich geantwortet (mit Zitat), ob eine Wehr mit 11 Standorten oder 11 Wehren in einer Gde. ist im Prinzip das gleiche. Geschrieben von Christian Fleschhut Wie viele dieser Wehren hätten PA? Ausreichend!! Habe bei uns im Kreis bis jetzt keine Engpässe erlebt, und das, obwohl nicht jede Wehr PA hat und braucht (noch mal, falls schon wieder vergessen, ja ich bin auch für sinnvolle Zusammenlegungen, in den meisten Ecken gäbe es dann keine Wehren ohne Pa mehr, aber auch dann wird es in verschiedenen Ecken trotzdem Sinn machen, TSF Wehren (auch ohne PA zu erhalten). Geschrieben von Christian Fleschhut Wie viele dieser Wehren hätten PA? Nicht alle, brauchen sie auch nicht, aber das wurde ja ausreichend begründet. Kann man verstehen (wenn man will) muss man aber nicht. Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|