News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TSF 3,5 bzw. 4,25 t - und die Entwicklung darüber hinaus | 186 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 561273 | ||
Datum | 01.06.2009 18:09 MSG-Nr: [ 561273 ] | 182824 x gelesen | ||
Geschrieben von Tobias Josef Riesch Ginge dann in die Richtung von sowas (natürlich nicht mit durch Trittbretter versauter Bodenfreiheit) oder sowas. Wird dann aber im Vergleich zum jetzigen TSF um einiges teurer. Aber wenns viele (wie in .at) kaufen,... 1. passt nicht in die meisten der alten Gerätehäuser 2. wozu, wenn die große Mehrheite vermutlich die Ausrüstung (z.B. die PA) nicht ständig und sicher zum Einsatz bringen kann (vgl. endlos-Diskussionen zu den PA auf den TSF...) 3. Schafft das schneller Feuerwehren in der Anzahl ab, als so manch andere Faktoren, weil die Gemeinden das schlicht nicht leisten können - und wir reden da nicht von 10.000-Einwohner-Gemeinden mit 4 - 7 Standorten, sondern von solchen mit 10 - 30... 4. weil 10 TSF immer noch keine schlagkräftigere Einheit für die überörtliche Hilfe darstellen - trotzdem örtlich aber unverzichtbar sein können.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|