News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Rettungsdienst | zurück | ||
Thema | E-Fahrzeuge im Stau aufladen | 103 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 866653 | ||
Datum | 09.02.2021 12:04 MSG-Nr: [ 866653 ] | 2917 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Tobias B. Durchschnittlich sollte der E-Autofahrer zwischen >50% also so 51 bis 90% auf die Autobahn gehen und könnte dann problemlos 12 bis 20 Stunden im Stau aushalten, die Wahrscheinlichkeit das wirklich E-Autos ausfallen ist eher gering und vermutlich logistischer einfacher zu organisieren als viele Kanister zu organisieren mit dem unterschiedlichen Kraftstoffarten (Octanzahl und Cetanzahl) um dann im Stau die ganzen PKW zu betanken um diese von der BAB zu bekommen. Durchschnittlich sollte auch jeder Verbrennerfahrer bei solchen Witterungen mit mehr als 50% Tankinhalt auf die Autobahn fahren. Je nach Auto kann er dann sogar tagelang im Stau stehen. Soweit zur Theorie. Ich weiß auch nicht, wieso 22°C im E-Auto wärmer sein sollten als im Verbrenner. Könnte daran liegen, dass meine Heizung sowie nur auf 21°C eingestellt ist. Je nach Fahrzeugtyp haben aber Temperatursensoren auch eine gewisse Toleranz, ich hatte auch schon Fahrzeuge, da lag die "Wohlfühleinstellung" ein Grad höher oder tiefer, hatte aber nichts mit der Antriebsart zu tun. Komischerweise sehe ich es als einfacher an, 2 Spritsorten mitzuführen (Es reicht im Prinzip Diesel und Super plus, mehr braucht man nicht, der Super- und Normalbenziner oder üblicherweise-E10-Tanker kann auch mit Super plus) um alles abzudecken. Bei E-Autos muss dazu der Fahrer sein Ladekabel dabeihaben, da es ja immer noch verschiedene Standards für den Anschluss am Fahrzeug gibt. Von Schnellladesystemen will ich da erst gar nicht reden, da wird es ja noch komplexer und die Leistung können wir als Feuerwehr gar nicht mit üblichen Mitteln bereitstellen. Spritkanister und ein Logistikfahrzeug, idealerweise mit Allradantrieb, halten dagegen die meisten Feuerwehren vor. Zumindest mehr als gleichzeitig betreibbare, mindestens 13kVA starke Stromerzeuger. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|