News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Rettungsdienst | zurück | ||
Thema | E-Fahrzeuge im Stau aufladen | 103 Beiträge | ||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 866869 | ||
Datum | 12.02.2021 14:17 MSG-Nr: [ 866869 ] | 1727 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Thomas M. Da die äußeren Hülle ziemlich egal ist wie die inneren Zellen aussehen ist das bei Werkzeugaccus schon seit Jahren normal. Ich kann mir das nicht vorstellen, wenn beispielsweise ein Übergang von Blei auf Lithium stattfindet - da würde der Lithium-Akku nicht lange halten, das Sensibelchen. Und beim Akkuschrauber-Akku hast Du den Vorteil, daß drumherum ... ... ... Luft ist. Beim Auto sieht das völlig anders aus. VW hat bei Verbrennern Kostenvorteile mit seinen Querbaukästen erwirtschaftet, das möchten die bei Elektro wieder tun, der Akku wird also für genau den Querbaukasten XY passen müssen. Oder nimm mal Fahrzeuge mit niedriger Dachlinie, da wird für die Hintensitzenden eine Fußmulde in den Akkupack reingesetzt. Meine Erfahrungen mit Ameisen sagen zudem: Irgendwann klebt da ein Schild "Abteilung XY" drauf auf dem Akkupack, weil die Packs der Abteilung YZ älter sind und nicht mehr so lange durchhalten. Hans-Joachim "Zu allen Zeiten zogen Prozessionen von Lustigen durch die Straßen und riefen, dass die Pestilenz gar keine Kraft habe, wenn man es nur wirklich wolle." Thomas Fischer | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|