Rubrik | Rettungsdienst |
zurück
|
Thema | E-Fahrzeuge im Stau aufladen | 103 Beiträge |
Autor | Tobi8as 8B., Dortmund / Deutschland | 866685 |
Datum | 09.02.2021 17:13 MSG-Nr: [ 866685 ] | 2636 x gelesen |
Infos: | 15.02.21 T und E Magazin: eAutos halten bei Minusgraden auch in stundenlangen Staus stand 11.02.21 Wie kältefest sind eAutos wirklich? Ein Artikel in der Wirtschaftswoche 11.02.21 Wie kältefest sind eAutos wirklich? Ein Artikel in der Wirtschaftswoche 09.02.21 ADAC: Elektroautos im Winter- Praktische Tipps zur Reichweite
|
Geschrieben von Michael W.Genau, und da der Strom ja aus der Steckdose kommt, wird mit Elektrofahrzeugen der CO2-Ausstoß auf 0 gesenkt. Und Hybridfahrzeuge, die nie geladen werden und 500kg Zusatzgewicht über die Autobahn schleppen, noch dazu einen im Realverbrauch deutlich höheren Verbrauch als ein sparsamer Diesel haben sind der richtige Zwischenschritt. Weil die ja auf dem Papier kaum CO2 ausstoßen. Wer das alles glaubt, glaubt auch an den Weihnachtsmann...
Jetzt legst du mir aber Worte in den Mund, das verbitte ich mir.
Über Hybrid habe ich nichts, aber auch gar nichts geschrieben.
CO2 Reduktion steht bei mir an zweiter Stelle, saubere Luft, vor allem in den Städten finde ich sehr gut.
Dazu schrieb ich nichts über einen sofortigen, überstürzen Wandel, ich habe Chancen bei sinnvoller Umsetzung und vorausschauender Planung erörtert.
Das einzige wo ich militant einen schnellen Wechsel möchte ich den Anspruch zu ändern die Allgemeinheit müsse Parkraum für Anwohner schaffen, wer Autofahren will muss sich meiner Meinung nach um einen Stellplatz kümmern, wenn der nicht direkt vor der Tür liegt, persönliches Pech, nicht das Problem der Allgemeinheit.
Ach und auch vollständige Umstellung auf E-antrieb habe ich auch nirgends formuliert.
Geschrieben von Michael W.Aber klar. Du kennst Ladeleistungen von Fahrzeugen sowie übliche Erträge von Einfamilienhäuser-Photovoltaikanlagen? Vor allem im Winter bekommst du da nicht mal Bruchteile dessen zusammen, was du benötigst, um mehr als 5km weit zu kommen. Noch dazu sind die Eigenheimbesitzer, die sowas installieren können, eher auf dem Land zu finden. Gerade dort, wo du eher weitere Strecken zurücklegen musst.
Dass das schwierig ist habe ich nie bestritten.
Reichweite? Wo ist das Problem? Welche Masse auf dem Land fährt 150 km zur Arbeit und wieder zurück?
Ich habe zwei Wohnsitze, den zweiten im tiefsten Mecklenburg-Vorpommern und komme da hervorragend mit einem E-auto aus
Und die PV-anlage mit Batteriespeicher schafft es sogar jetzt zwei E-Autos zu laden.
Es kommt natürlich auf die Fläche und die Ausrichtung der PV-anlage an
Aber wenn man die Möglichkeiten sieht, wenn man langfristig plant und ausbaut, dann sollte ein Umstieg für mehr Menschen möglich und attraktiv und realistisch sein.
Ich schreibe hier nur meine private Meinung, nie im Namen meiner Firma oder Feuerwehr
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|