News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Rettungsdienst | zurück | ||
Thema | E-Fahrzeuge im Stau aufladen | 103 Beiträge | ||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 866718 | ||
Datum | 09.02.2021 21:58 MSG-Nr: [ 866718 ] | 2628 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Martin S. Die Fahrzeuge haben ja noch eine überschaubare Reichweite und sind nunmal nicht mit einem Kanister Kraftsoff wieder fahrbereit zu machen. Selbst bei Auflösung des Staus kann es dann zu Problemen kommen. "Leichter wieder fahrbereit machen" kann man den Verbrenner, keine Frage. Aber Du hast etwas übersehen, denke ich: Während die LKW in der rechten Spur überwiegend Standheizung haben, ist das nur bei einer kleinen Minderheit der PKW der Fall. Um einen Verbrenner-PKW warmzuhalten, muß ich den gebunkerten Treibstoff daher extrem ineffizient verwenden: Der Motor verbraucht mit Standgas dramatisch mehr, als für die Beheizung erforderlich ist. Auch wenn die Verbrenner im Stau deutlich mehr gespeicherte Energie im Tank haben, bin ich deshalb keineswegs sicher, daß sie wesentlich länger durchhalten. Ein Verbrenner mit Standheizung ist natürlich der optimale Aufenthaltsort in einer solchen Situation. Ich weiß nicht, wie viel die Heizung eines Elektroautos in dieser Situation zieht. Wenn ich mich an Heizlüftern in kleinen, schlecht isolierten Räumen orientiere, denke ich mal: 800 bis 1000W. Bei weniger Gepuste und mehr Sitzheizung vielleicht auch 600 - 700, aber sagen wir mal knapp 1000 W. Dann würde ein halb voller ID.4 so ungefähr 20 Stunden durchhalten. 20 Stunden habe ich noch nie im Stau verbracht, was nicht heißt, daß es nicht vorkommen kann. Hans-Joachim "Zu allen Zeiten zogen Prozessionen von Lustigen durch die Straßen und riefen, dass die Pestilenz gar keine Kraft habe, wenn man es nur wirklich wolle." Thomas Fischer | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|