News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Rettungsdienst | zurück | ||
Thema | E-Fahrzeuge im Stau aufladen | 103 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 866680 | ||
Datum | 09.02.2021 16:49 MSG-Nr: [ 866680 ] | 2804 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Thomas M. Fakt ist das ein eAuto für uns FW einen eher großen Stromerzeuger über einen im Vergleich zum Tankvorgang extrem langen Zeitraum. Da stimme ich dir zu. Daher meine grobe Rechnung im Vergleich zum Kanister, so grob ne halbe Stunde mit 11kW müsste es schon sein, um überhaupt halbwegs Kapazität für ein paar km zu haben. Unberücksichtigt blieb bei meiner Schätzung noch, ob auch bei Minusgraden die Ladung dann auch mit den 11kW erfolgt oder das Lademanagement da nochmal runterregelt. Geschrieben von Thomas M. Selbst erlebt habe ich mal wie das THW mit einem "Sprinter" jedem einen 20l Kanister vor die Nase hielt, ne ich braucht nix, dauerte aber nur Minuten je PKW. Das wird mit E-Fahrzeugen halt nicht so funktionieren. Geschrieben von Thomas M. Davon ab halte ich eAuto-Fahrer nicht unbedingt für intelligenter als alle anderen, auch die werden mit "ach reicht noch bis nach Hause" auf die BAB fahren und wenn die Fahrt dann nicht in den üblichen 30Min beendet ist stehen die neben dem Benziner und dem Diesel und ärgern sich gemeinsam über ihre Dusseligkeit. Auch hier stimme ich dir zu. Zumal momentan die Gesamtreichweite deutlich geringer ist als die Reichweite mit vollem Verbrennertank. Der intelligente Verbrennerfahrer kann also durchaus seine Reichweite (auch die der Heizung) deutlich gegenüber dem E-Fahrer erhöhen, wenn er vorher vollgetankt hat. Voller als voll geht da zwar auch nicht, voll bedeutet da aber nicht nur 200-400 sondern gern mal 600-1000km. Geschrieben von Thomas M. Wie das zukünftig ausschaut wenn da nicht 10 Verbrenner sondern 10 Stromer auf ihre "Tankfüllung" warten bedarf keiner großen Phantasie. Wenn dann auch noch ein paar E-LKW dabei stehen, wird es richtig lustig. Alternativ kommt dann die Oberleitung, dann haben wir die gleichen Probleme wie die Bahn. Aber dann könnte man "Notladeanschlüsse" an jedem Mast installieren... Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|