News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Rettungsdienst | zurück | ||
Thema | E-Fahrzeuge im Stau aufladen | 103 Beiträge | ||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 875083 | ||
Datum | 12.02.2022 19:05 MSG-Nr: [ 875083 ] | 1106 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Thomas M. Egal wie lange der Accu oder der Kraftstofftank auf dem Papier durch halten können, es wird immer welche geben die mit "reicht locker für die 20Km" los fahren und dann ohne Sprit bzw. Watt im Stau liegen bleiben und genau hierfür gibt es beim Stromer noch immer und auch in absehbarer Zeit keine schnelle Lösung um diese aus dem Weg zu bekommen Ich denke, Du wirst in Zukunft auf irgendeine Weise seitens der Feuerwehr die liegengebliebenen Fahrzeuge gegenüber den Herstellern oder Importeuren benennen, woraufhin danach die Besitzer ihre Autos bis zur nächsten Abfahrt fahren können. Ist ja im Gegensatz zum Verbrenner keinerlei technisches Problem, eine Amperestunde zu blockieren und per Telemetrie freizugeben. Für das Beheizungsproblem eines fast leer gefahrenen E-Autos gibt es in der Tat noch keine gute Lösung. Ab dem nächsten Jahr steigt die maximal mögliche Ladeleistung für Tesla-Zellen (die dann auch bei Panasonic produziert werden) auf das Fünffache oder Sechsfache, aufgrund einer verbesserten Struktur im Inneren der Zellen. Aber das reicht noch nicht. Hans-Joachim Pars magna Italiae est, si verum admittimus, in qua nemo togam sumit nisi mortuus. (Decimus Iunius Iuvenalis) In der Fläche außerhalb Roms gibt es allerdings, das muß zugegeben werden, vor dem Tod keinen Anlaß, ein schönes Gewand anzulegen. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|