News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Rettungsdienst | zurück | ||
Thema | E-Fahrzeuge im Stau aufladen | 103 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 866641 | ||
Datum | 09.02.2021 11:25 MSG-Nr: [ 866641 ] | 2995 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Danyel R. Mit ein paar Minuten am Stromkabel ist es aber nicht getan. Ich hatte mal ein Leihwagen mit E-Motor, der benötigte 16 Stunden um über 230 V Schuko geladen zu werden. Ok das ist bestimmt 4 Jahre her aber mit Schuko 230 Volt 10 A erreichst du mit " ein paar Minuten " laden nichts. In den letzten 4 Jahren hat sich beim Laden mit 230V nichts geändert, das wird sich auch in Zukunft nicht ändern können. Ich ging aber mindestens von einem Laden per Drehstrom aus. Üblich sind heute 11KW Ladeleistung bei Drehstromanschluß, können die meisten Fahrzeuge, der Fahrer muss aber dann sein Ladekabel dabei haben. Das ist natürlich kein Schnellladen und dauert wesentlich länger wie eine Kanisterbetankung, es ist aber auch nicht davon auszugehen, dass alle (derzeit sind es ja auch nicht so viele) Elektrofahrzeuge auf der AB gleichzeitig eine leere Batterie haben. Mit dem 5l (oder wegen mir auch 10l, 20l-Kanister) hast du ja auch keinen vollen Tank. Wenn du mit 11kW eine halbe Stunde lädst, hast du immerhin gute 5kWh aufgeladen. Ist schon irgendwie vergleichbar mit einem 5l-Kanister, dauert halt etwas länger. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|