News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | ![]() ![]() | 63 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 794408 | ||
Datum | 27.08.2014 09:26 MSG-Nr: [ 794408 ] | 23487 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Auf der einen Seite gibt es die Motorhaubenführung, auf der anderen eine FwDV 3, in der ein Zugführer zum Führen von zwei Gruppen bereits einen dreiköpfigen Zugtrupp beschäftigen soll (womit auch immer), und in der Praxis hast du dann mitunter daraus dann das andere Extrem, wenn während ein LF einen PKW-Brand bearbeitet schon der hochmoderne ELW 1,5 daneben steht, wo die zwei örtlichen Kommunikations- und IT-Freaks an drei Funkarbeitsplätzen mit dem PC, den nur sie verstehen, die beiden Lagekarten für die Abschnitte 1. Fahrerseite und 2. Beifahrerseite abstimmen, sich mit virtuellen Vierfachvordrucken die Infos vom Eipät des Einsatzleiters heranordern und jeden Tropfen, der von der Motorhaube des Brandinfernos abfließt, genauestens dokumentieren, weil der optimale Grad an Führungsunterstützung bezogen auf den jeweiligen Einsatz (und -leiter) noch nicht so ganz klar ist, ein bisschen Übung im Einsatz nie schadet und man für den Sprung vom Kombi mit Blaulicht, Funkgerät und Aktenordnung hin zum kleinen Leitstellensprinter schließlich lange gekämpft hat, und letzterer natürlich auch teuer war... ;-) "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.518