Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | ELW 1,5, Motorhaubenführung, angemessene Führungsmittel..., war: Kooperationsvertrag THW | 63 Beiträge |
Autor | Hein8er 8M., Uplengen / Nds | 828631 |
Datum | 22.03.2017 21:34 MSG-Nr: [ 828631 ] | 5109 x gelesen |
Infos: | 22.03.17 ELW 1 Einsatztaktischer Anspruch an Raumaufteilung, Kommunikationsausstattung und deren Umsetzung 22.03.17 Einteilung ELW 1 - 3 27.08.14 LFS BaWü: Hinweise zur Führungsorganisation an Einsatzstellen
|
Einsatzleitwagen
Technische Einsatzleitung
Technisches Hilfswerk
Hallo,
kann man natürlich machen... aber:
a) Sicherlich keine Lösung in der Fläche.
b) Wie lange möchte man das im Einsatzfall so durchhalten - ELW 2 bzw. FüGr TEL o.ä. sind doch eher für längere Lagen (KatS) vorgesehen?
c) Wie soll da Interoperabilität (insbesondere bei längeren Lagen, wo Personalaustausch gefragt ist) klappen? - Aber das frage ich mich bei Einzellösungen (technisch / taktisch) ohnehin.
Insgesamt halte ich von einem Konzept, das auf weniger, dafür ehrenamtlich beherrschbare Technik setzt, deutlich mehr. Ich glaube, dass das THW bisher mit seinen ziemlich ähnlich (und im Grunde einfach ausgestatteten) Fachgruppen FK ganz gut gefahren ist: Technik ist ausbildbar (wenn auch zunehmend komplexer), Interoperabilität der Einheiten ist gegeben (zumindest weitestgehend), Ausstattung und Ausbildung (insbesondere es Stabspersonals bzw. der FüSt) ist für die Bewältigung auch komplexerer Schadensszenarien absolut ausreichend.
Wir "Schlümpfe" gucken zwar ab und an auch neidisch auf die hochmodernen Fahrzeuge mancher Feuerwehren, wenn man aber ehrlich mit sich selber ist, dannn sollten wir da besser die Finger von lassen (Leitstellendisponenten haben wir eben nicht) ;-)
LG
Heiner
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 27.08.2014 08:53 |
 |
Cars7ten7 S.7, Linnich Kooperationsvertrag THW - Feuerwehr in Sulzbach / Saar | |