Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | ELW 1,5, Motorhaubenführung, angemessene Führungsmittel..., war: Kooperationsvertrag THW #
| 63 Beiträge |
Autor | Cars8ten8 S.8, Linnich / NRW | 794410 |
Datum | 27.08.2014 09:40 MSG-Nr: [ 794410 ] | 16233 x gelesen |
Infos: | 22.03.17 ELW 1 Einsatztaktischer Anspruch an Raumaufteilung, Kommunikationsausstattung und deren Umsetzung 22.03.17 Einteilung ELW 1 - 3 27.08.14 LFS BaWü: Hinweise zur Führungsorganisation an Einsatzstellen
|
Feuerwehrdienstvorschrift
Löschgruppenfahrzeug
Einsatzleitwagen
Verkehrsunfall
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Geschrieben von Sebastian K. Auf der einen Seite gibt es die Motorhaubenführung, auf der anderen eine FwDV 3, in der ein Zugführer zum Führen von zwei Gruppen bereits einen dreiköpfigen Zugtrupp beschäftigen soll (womit auch immer), und in der Praxis hast du dann mitunter daraus dann das andere Extrem, wenn während ein LF einen PKW-Brand bearbeitet schon der hochmoderne ELW 1,5 daneben steht, wo die zwei örtlichen Kommunikations- und IT-Freaks an drei Funkarbeitsplätzen mit dem PC, den nur sie verstehen, die beiden Lagekarten für die Abschnitte 1. Fahrerseite und 2. Beifahrerseite abstimmen, sich mit virtuellen Vierfachvordrucken die Infos vom Eipät des Einsatzleiters heranordern und jeden Tropfen, der von der Motorhaube des Brandinfernos abfließt, genauestens dokumentieren, weil der optimale Grad an Führungsunterstützung bezogen auf den jeweiligen Einsatz (und -leiter) noch nicht so ganz klar ist, ein bisschen Übung im Einsatz nie schadet und man für den Sprung vom Kombi mit Blaulicht, Funkgerät und Aktenordnung hin zum kleinen Leitstellensprinter schließlich lange gekämpft hat, und letzterer natürlich auch teuer war... ;-)
Genau, wir lassen uns wieder Bärte wachsen, setzen Pickelhauben auf und der Standtort des Komandanten wird mit einer roten Fahne (nachts: rote Laterne) gekennzeichnet. Damit hätten wir mehr Führungsorganisation als es in einer Vielzahl von heutigen FW-Einheiten der Fall ist.
Jetz einmal ohne Ironie:
Sicherlich erfordert es Entschlußkraft des Einheitsführers, wann sein Führungsmittel wie eingesetzt wird. Genau diese Entschlußkraft benötige ich bei jedem Einsatzmittel. Ich lasse bei einem VU mit eigeklemmter Person den RW nicht im Stall stehen und fahre nur mit dem HLF raus, nur weil ich in der Menschenrettung mit dem RW zu viele Entscheidungsmöglichkeiten hätte und die mich sooo belasten.
Aber Entschlußkraft ist heutzutage anscheinend das noch problematischere Defizit als ein mögliches Defizit an Einsatz- oder Führungsmitteln.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 27.08.2014 08:53 |
 |
Cars7ten7 S.7, Linnich Kooperationsvertrag THW - Feuerwehr in Sulzbach / Saar |
| 27.08.2014 09:26 |
 |
Seba7sti7an 7K., Grafschaft  |
| 27.08.2014 09:40 |
 |
Cars7ten7 S.7, Linnich  | |