Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | ELW 1,5, Motorhaubenführung, angemessene Führungsmittel..., war: Kooperationsvertrag THW | 63 Beiträge |
Autor | Cars8ten8 S.8, Linnich / NRW | 794431 |
Datum | 27.08.2014 12:37 MSG-Nr: [ 794431 ] | 14618 x gelesen |
Infos: | 22.03.17 ELW 1 Einsatztaktischer Anspruch an Raumaufteilung, Kommunikationsausstattung und deren Umsetzung 22.03.17 Einteilung ELW 1 - 3 27.08.14 LFS BaWü: Hinweise zur Führungsorganisation an Einsatzstellen
|
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Feuerwehrdienstvorschrift
Einsatzleiter
Berufsfeuerwehr
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
Führung und Kommunikation
Geschrieben von Sebastian K.Rein kommunikationstechnisch dürfte das die Mehrzahl aktuell beschaffter ELW 1 hinbekommen, wenn man mal von den Besprechungsräumen absieht bzw. diese in Gebäude, andere Fahrzeuge oder notfalls den freien Himmel verlagert. Entsprechende TK-Anlagen z.B. sind doch mittlerweile Standard. Als Einzelbeispiele für solche Fahrzeuge hätte ich z.B. diesen im Angebot, der mittlerweile vom Rufnamen her als ELW 2 läuft, allerdings aus einer ELW 1-Beschaffung entstanden ist. Darunter gibt es dort m.W. nur KdoW.
Auch dieser ELW scheint explizit zu höherem berufen. Die Bezeichnung "ELW 1,5" scheint schon salonfähig zu sein... Auch hier findet man im Fuhrpark an Führungsmitteln ansonsten noch einen KdoW.
Worms ist eine kreisfreie Stadt und hat m.E. sicherlich den Bedarf auch einmal eine Führungsstufe C "auf der Straße" mit einem ELWxy darzustellen.
Wie Freudenberg in einem 4,6 Tonner mit einem Stab arbeiten möchte erschließt sich mir nicht.
Auch hier ist m.E. max. Führungsstufe C möglich.
In einem Stab gehören für mich nach FwDV 100: EL, Leiter Stab, S1-S6, ETB, LKF, Sichter, und diverse Fachberater bzw. Verbindungspersonen. damit sind wir schnell bei 15 und mehr Personen ohne die Fernmeldebetriebstelle betrachtet zu haben. Sowas kann ich (fast) nicht sinnvoll "auf die Straße" setzen, es sei denn ich habe Ausstattung wie z.B. BF K, D, DO, HH etc...
Geschrieben von Sebastian K.Dafür gefällt mir das MZF nach Bayern-Art am besten, bzw. ich halte es technisch für völlig ausreichend. Und da schließt sich auch der Bogen wieder zur Kooperation in Sulzbach, denn das, was sich Rot von Blau dort "einkauft", entspricht ja doch deutlich mehr einem solchen MZF, als aktuellen ELW1, und ist auch im Alltagseinsatz eher sinnvoll auszulasten. Hätte man sich eine FG FüKom eingekauft, wäre zwar die mögliche Kollision zum THW-Eigenbedarf größer gewesen, aber die Kooperation als solche wäre noch eher verständlich, da ein solches Führungsmittel dann doch schon als "Sonderaufgabe" anzusehen ist, während die notwendigen Führungsmittel in Stufe A/B noch leichte Kost sind.
Das "Bayern-MZF" ist für die Führungstufe A gut geeignet und in machen Lagen auch für die Führungstufe B wenn z.B. nur ein Abschnitt geführt werden soll in Lagen die nicht sehr dynamisch sind. Für eine Abschnitt Wasserversorgung mit 2-5 Zügen kann es aber aufgrund der Anforderungen an die Fernmeldetechnik da schon schnell zu Ende sein.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 27.08.2014 08:53 |
 |
Cars7ten7 S.7, Linnich Kooperationsvertrag THW - Feuerwehr in Sulzbach / Saar | |