alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ), vormals Akademie für Notfallplanung und Zivilschutz (AkNZ), ist eine zum Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gehörende Aus- und Weiterbildungseinrichtung.
Technische Einsatzleitung
Einsatzleitwagen
Technische Einsatzleitung
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaELW 1,5, Motorhaubenführung, angemessene Führungsmittel..., war: Kooperationsvertrag THW63 Beiträge
AutorMatt8hia8s K8., Großräschen (BB) / Kamenz (SN) / Brandenburg / Sachsen794523
Datum28.08.2014 10:42      MSG-Nr: [ 794523 ]13574 x gelesen
Infos:
  • 22.03.17 ELW 1 Einsatztaktischer Anspruch an Raumaufteilung, Kommunikationsausstattung und deren Umsetzung
  • 22.03.17 Einteilung ELW 1 - 3
  • 27.08.14 LFS BaWü: Hinweise zur Führungsorganisation an Einsatzstellen

  • Geschrieben von ---Steffen W.--- Das widerspricht allerdings dem Führungsgrundsatz "Führen von Vorne", der ja durchaus ein sehr wichtiger Baustein des "Deutschen Führungsmodells" ist, wie es durch das Militär geschaffen und weiterentwickelt wurde und an dem sich alle weiteren Organisationen (Polizei, Feuerwehr, THW,...) orientiert und angelehnt haben.

    Dies hat z.B. den Nachteil, daß dem Führungspersonal der direkte Einblick in die Einsatzstellen verwehrt ist und auf plötzliche / unerwartete Lageänderungen nur verzögert reagiert werden kann. Das kann dann durchaus einige "interessante" Effekte ergeben. Nicht umsonst bildet man beispielsweise in der Bundeswehr nach den entsprechenden Vorschriften schon auf relativ niedrigen Ebenen mindestens zwei "Befehlsstände", einmal den Hauptgefechtsstand sowie eine bewegliche Befehlsstelle die sich entsprechend mobil weiter vorn befinden sollte, ein Reservegefechtsstand dürfte im Bereich Feuerwehr vernachlässigbar sein, da wäre die Schichtfähigkeit wesentlich wichtiger.

    Übertragen auf Feuerwehrverhältnisse bedeutet das z.B., daß man einen ELW1 direkt am Schadensort als Teil eines Führungsstabes einsetzt und den Hauptteil dann in festen Räumlichkeiten unterbringt. Manche Führungsgrundgebiete (z.B. S3 und S4) brauchen mehr Beweglichkeit und direkte Einblicke in die Lage als andere (z.B. S6). Das erfordert aber sehr viel Disziplin und Übung / Verständnis von Führung.


    Der in der Führungsstufe D eingesetzte Führungsstab oder die Führungsgruppe in einer ortsfesten Befehlsstelle muss (besser: sollte) eben nicht an der Einsatzstelle verheizt werden. Führungsstufe D bedeutet unter anderem auch, dass der Landkreis / die kreisfreie Stadt bei einer ausufernden Großschadenslage (GSL) bzw. im Katastrophenfall (K-Fall) die Führung übernimmt. Der PGV (Politisch Gesamtverantwortlicher) ist nun nicht mehr der Bürgermeister der Gemeinde, sondern der Landrat / Oberbürgermeister. An dieser Stelle sollte jedoch beachtet werden, dass die Bundesländer hier verschiedene Definitionen von GSL und K-Fall haben. Beispielsweise habe ich an der AKNZ in diesem Jahr erfahren, dass NRW den Begriff der Katastrophe nicht kennt.

    Der Führungsstab bzw. die Führungsgruppe als OTK (Operativ-Taktische Komponente) ist in einer ortsfesten Befehlsstelle unterzubringen. Diese OTK führt abhängig von der Lage 2-5 Abschnitte (Punktlage) oder 2-5 TEL (Flächenlage). Die eingesetzten Personen im Führungsstab haben sich auf die Lagemeldungen aus den Abschnitten/TEL zu verlassen und sollen distanziert und somit empfindungsneutral diese Informationen sammeln, auswerten, beurteilen und entsprechende Entscheidungen an die Abschnitte/TEL weiterleiten. Die Abschnitte/TEL reagieren auf Gefahr im Verzug bzw. plötzliche Lageänderungen dennoch eigenständig, müssen dies jedoch natürlich melden. Ein "Führen von Vorne" ist bei diesen Lagen, welche der Führungsstufe D benötigen, kontraproduktiv.

    Bei einer Punktlage wäre es im Prinzip auch denkbar als Führungsgruppe in der Führungsstufe D vor Ort in einem ELW 2 zu wirken, um die 2-5-Regel einzuhalten. Ansonsten müsste man vor Ort eine weitere Zwischenführungsebene in Form einer TEL einsetzen, welche lediglich als Durchlauferhitzer dient. (Durchlauferhitzer-Situation: siehe Folie 9)

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     27.08.2014 08:53 Cars7ten7 S.7, Linnich Kooperationsvertrag THW - Feuerwehr in Sulzbach / Saar
     27.08.2014 09:26 Seba7sti7an 7K., Grafschaft  
     27.08.2014 09:40 Cars7ten7 S.7, Linnich  
     27.08.2014 10:16 Seba7sti7an 7K., Grafschaft  
     27.08.2014 11:09 Cars7ten7 S.7, Linnich
     27.08.2014 11:53 ., Dinslaken
     27.08.2014 12:05 Cars7ten7 S.7, Linnich
     27.08.2014 12:11 ., Dinslaken
     27.08.2014 12:22 Cars7ten7 S.7, Linnich
     28.08.2014 09:15 Seba7sti7an 7K., Grafschaft  
     28.08.2014 09:39 Cars7ten7 S.7, Linnich
     29.08.2014 09:26 Seba7sti7an 7K., Grafschaft  
     29.08.2014 09:46 Mich7ael7 L.7, Dausenau
     29.08.2014 09:54 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     29.08.2014 10:00 Mich7ael7 L.7, Dausenau
     29.08.2014 10:10 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     29.08.2014 10:15 Mich7ael7 L.7, Dausenau
     29.08.2014 10:46 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     29.08.2014 10:00 Cars7ten7 S.7, Linnich
     29.08.2014 14:27 Dani7el 7R., Peine  
     29.08.2014 16:44 Irak7li 7W., München-Waldtrudering
     27.08.2014 12:13 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     27.08.2014 12:37 Cars7ten7 S.7, Linnich
     28.08.2014 08:24 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     28.08.2014 08:53 Cars7ten7 S.7, Linnich
     27.08.2014 16:46 Matt7hia7s K7., Großräschen (BB) / Kamenz (SN)
     27.08.2014 17:08 Uwe 7S., Bürstadt
     27.08.2014 17:21 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
     27.08.2014 18:56 Stef7an 7H., Karlsruhe
     27.08.2014 20:26 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
     28.08.2014 08:59 Cars7ten7 S.7, Linnich
     28.08.2014 09:53 Matt7hia7s K7., Großräschen (BB) / Kamenz (SN)
     27.08.2014 22:15 Stef7fen7 W.7, Elmstein
     28.08.2014 09:09 Oliv7er 7S., Dietzenbach  
     29.08.2014 01:22 Stef7fen7 W.7, Elmstein
     29.08.2014 08:15 Oliv7er 7S., Dietzenbach  
     29.08.2014 08:30 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     29.08.2014 08:15 Thom7as 7E., Nettetal
     29.08.2014 09:24 Stef7fen7 W.7, Elmstein
     28.08.2014 10:42 Matt7hia7s K7., Großräschen (BB) / Kamenz (SN)
     29.08.2014 09:46 Lüde7r P7., Kelkheim
     29.08.2014 09:59 Stef7fen7 W.7, Elmstein
     29.08.2014 10:11 Thom7as 7E., Nettetal
     29.08.2014 11:35 Seba7sti7an 7 A.7, Heitersheim  
     29.08.2014 11:59 Lüde7r P7., Kelkheim  
     29.08.2014 12:13 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     28.08.2014 08:21 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     28.08.2014 23:36 Tors7ten7 H.7, Münchweiler
     28.08.2014 08:36 Matt7hia7s O7., Waldems
     28.08.2014 09:18 Ralf7 K.7, Köln  
     28.08.2014 17:30 Dani7el 7R., Peine  
     07.10.2014 13:42 Mari7o H7., FF Kleinmachnow - BF Berlin
     27.08.2014 10:20 ., Dinslaken
     05.03.2015 19:34 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     22.03.2017 08:54 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     22.03.2017 09:43 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     22.03.2017 09:53 Mich7ael7 L.7, Dausenau
     22.03.2017 09:59 Hein7er 7M., Uplengen
     22.03.2017 20:22 Volk7er 7C., Trier
     22.03.2017 21:34 Hein7er 7M., Uplengen
     28.05.2021 12:54 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     28.05.2021 15:38 Hinn7erk7 P.7, Göttingen
     28.05.2021 18:55 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     29.05.2021 09:56 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     29.05.2021 13:13 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)

    0.513


    ELW 1,5, Motorhaubenführung, angemessene Führungsmittel..., war: Kooperationsvertrag THW - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt