alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaBaWü: Hinweise zur Konzeption von Feuerwehrfahrzeugen55 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg859539
Datum19.06.2020 13:369723 x gelesen
Guten Tag

-> LFV BaWü " Neufassung der Hinweise zur Konzeption von Feuerwehrfahrzeugen in Baden-Württemberg "

Die Arbeitsunterlage beschreibt mögliche technische Ausstattungen und Ausrüstungen bei Löschfahrzeugen (TSF-W, MLF, LF 10 und HLF 10, LF 20 und HLF 20) und gibt Hinweise zum Zweck, den technischen Konsequenzen, den Mehrgewichten, den technischen Not-wendigkeiten und des Mehrpreises, soweit dazu Informationen vorliegen. [...]



Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg859540
Datum19.06.2020 13:464649 x gelesen
hallo,

das hat Hand und Fuss. Ich kann die Empfehlungen nachvollziehen.

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., St. Wendel / Saarland859541
Datum19.06.2020 14:044506 x gelesen
Tag,

Geschrieben von Jürgen M.das hat Hand und Fuss. Ich kann die Empfehlungen nachvollziehen.

an sehr vielen Stellen kann ich dem zustimmen, an einigen Stellen kann ich die Empfehlungen nicht ganz nachvollziehen.

- Was der CAN-BUS mit einer automatischen Druckregelung zu tun hat, verstehe ich als Argument dagegen nicht wirklich.
- Die Nutzung von 4 PA im Mannschaftsraum bietet bei entsprechender Anfahrt den klaren Vorteil, dass der A-Tr. sich sein Krempel schnappen kann und los geht und der W-Tr. direkt als Sicherheitstrupp bereitsteht und der Ablauf damit etwas beschleunigt wird. Natürlich sollte ich mir bei einer Fahrzeugbeschaffung genau überlegen ob etwas sinnvoll umsetzbar ist und kein unnötiges Geld ausgeben, aber die strikte Ablehnung verstehe ich bei diesem Punkt nicht.
- Die Entnahmehilfe für Schiebeleiter (und Steckleiter?) sehe ich nicht nur als Arbeitserleichterung sondern auch als Unfallverhütung, weil keiner direkt am Rand auf dem Dach herumturnt um die Leiter hoch oder runter zu wuchten. Hier kann ich das Veto absolut nicht nachvollziehen.
- Beim Hygenieboard wird immerhin drauf hingewiesen, dass eine Hygienebox sinnvoll ist. Kann ich ein Stück weit als Kosteneinsparung nachvollziehen, bietet aber auch ein weitaus einfacheres Handling der Sachen wenn alles sein Platz hat an dem ich seifen und Handtuch sauber entnehmen kann.
- Die rote Färbung für automatisch trennende Strom- und Druckluftversorgung ist mir persönlich auch etwas stark. Klar sollte man es sich auf Grund des Preises überlegen aber es stellt auch meiner Ansicht nach den Stand der Technik dar.

Soweit mal die Punkte, die mir beim Querlesen aufgefallen sind.

Alles was ich schreibe ist ausschließlich meinen private Meinung und stellt nicht zwingend die Meinung meiner Feuerwehr oder meiner Dienststelle dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg859542
Datum19.06.2020 14:144492 x gelesen
An vielen Stellen nachvollziehbar. An manchen Ecken löst es kopfschütteln aus.

- Mehr als 2 PA im Mannschaftsraum - was spricht dagegen?
- Leiterentnahmehilfe? Schon aus Gründer der UVV gehört nichts aufs Dach was nicht vom Boden entnommen werden kann.
- Klimaanlage - schon mal was vom Klimawandes gehört? Und Klimatisierung bedeutet auch Heizung.
- Hygieneboard - Corona lässt grüßen
- Tragbares druckluftbetriebens Kleinlöschgerät - Ich möchte die Hi-Press nicht missen. Und die Aussage, kann am Einsatzort nicht wieder betreibsbereit gemacht werden stimmt auch nicht.

Und wenn immer wieder auf die Kosten verwiesen wird stellt sich mir die Frage, ob jeder Feuerwehr ihr eigenes Fahrzeug konzipieren muss? Könnte man nicht mehr Geld mit Sammelbestellungen sparen, bei denen 80/85% gleich ist und der Rest angepasst werden kann? aber soweit kommen wir glaube ich nie.

Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW859545
Datum19.06.2020 16:164723 x gelesen
Geschrieben von Wolfgang K.- Leiterentnahmehilfe? Schon aus Gründer der UVV gehört nichts aufs Dach was nicht vom Boden entnommen werden kann.

schon aus Gründen der Unfallverhütung ist allen von einer Leiterentnahmehilfe (zumindest von denen, die sich relavant nach oben bewegen) abzuraten, die im Bereich von Oberleitungen arbeiten...

Für den Rest: Wieviel Leute sind denn schon vom Dach gefallen vs diejenigen, die sich den Knöchel dabei gebrochen haben, weil sie aus dem Aufbau ganz oben hinten noch was herauszerren mussten?

Wir können auch auf ECHTE MLF/HLF 10 im Erstangriff setzen, das ist dann ungefähr das, was andere Länder machen, da geht halt dann vieles nicht mehr ab erstem Auto, weil man sofort ergänzen muss...

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen859546
Datum19.06.2020 16:434374 x gelesen
Geschrieben von Ulrich C.schon aus Gründen der Unfallverhütung ist allen von einer Leiterentnahmehilfe (zumindest von denen, die sich relavant nach oben bewegen) abzuraten, die im Bereich von Oberleitungen arbeiten...


Die meisten Entnahmehilfen bewegen sich erst nach hinten und kippen dann durch das Eigengewicht ab. Wo ist der Unterschied, ob ich am Boden stehe und sich die Leiterentnahmehilfe nach oben bewegt oder ich klettere aufs Dach und komme dort mit der Oberleitung in Konflikt? Die Gefahr ist doch bei beidem gegeben und ich muß aufpassen.

Gruß
Heinrich

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg859548
Datum19.06.2020 17:224322 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Wolfgang K.

- Leiterentnahmehilfe?


Möchte sie bei unserem HLF-20, als auch dem LF-20 gerade bei der Schiebleiter nicht missen. Gut, bei Oberleitungen im Einsatzbereich muß man dies schon beachten.

- Hygieneboard

Wobei man jahrelang beispielsweise auch mit einer Waschbox und weitern nützlichen Zubehör auskam.
Bezüglich Hygieneboard; siehe auch die Diskussion über " Verbot der Hygienewand in Fw-Fahrzeugen? " hier.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Lauterbach / Hessen859549
Datum19.06.2020 17:334254 x gelesen
Etwas spaßig gesprochen liest sich das Dolument wie die BW-Art zu sagen " den ganzen neumodischen Kram brauchen wir nicht"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW859551
Datum19.06.2020 17:494496 x gelesen
Geschrieben von Heinrich B.Wo ist der Unterschied, ob ich am Boden stehe und sich die Leiterentnahmehilfe nach oben bewegt oder ich klettere aufs Dach und komme dort mit der Oberleitung in Konflikt? Die Gefahr ist doch bei beidem gegeben und ich muß aufpassen.

wir hatten eine Variante in einem Gebrauchtfahrzeug und haben die damals sehr schnell demontiert.. genau aus dem genannten Grund

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg859552
Datum19.06.2020 18:054359 x gelesen
Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- schon aus Gründen der Unfallverhütung ist allen von einer Leiterentnahmehilfe (zumindest von denen, die sich relavant nach oben bewegen) abzuraten, die im Bereich von Oberleitungen arbeiten...

Also wenn ich aufs Dach klettere und mich dort nicht in tiefster Gangart bewege bin ich sicherlich genauso hoch, wie die Leiter bei der Entnahme. Wenn ich es richtig weiß, wird diese erst nach hinten gezogen, bevor sie nach oben klappt.

Und das Thema Oberleitung (Straßenbahn) dürfte für 99% der Feuerwehren wohl nicht relevant sein, da keine vorhanden.

Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEike8 R.8, Gomadingen / Baden-Württemberg859559
Datum20.06.2020 07:543929 x gelesen
Ich frage mich auch, was das Problem bei PA-Halterungen in Fahrtrichtung ist. Steht ja nirgends geschrieben, dass sich dort AGT während der Fahrt ausrüsten müssen. Dafür hat der SiTr dann an der Einsatzstelle die ganze Kabine für sich und steht nicht neben dem Fahrzeug ggf. im Weg, um sich auszurüsten.
Außerdem habe ich den Eindruck, dass dadurch Platz in einem Geräteraum frei wird. Sollte z.B. genug für ein paar B-Schläuche sein, damit eine Haspel entfallen kann.
Den Hinweis auf die Ergonomie hätte man sich auch sparen können. Eine serienmäßige Rückenlehne der Rückbank ist dermaßen unbequem, dass die PA-Halterung keinen Unterschied macht. Für fünf Minuten Einsatzfahrt reicht aber ohnehin jede bessere Bierbank.

Men lernt nie aus.

Ich schreibe hier meine Meinung als Privatperson!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW859578
Datum20.06.2020 20:383760 x gelesen
Geschrieben von Wolfgang K.- Klimaanlage - schon mal was vom Klimawandes gehört? Und Klimatisierung bedeutet auch Heizung.

Die Aussage "Funktionierende Klimaanlagen für den Mannschaftsraum sind
nach dem heutigen Stand der Technik nicht realisierbar" ist aber auch gut, für mich der Brüller des Tages und beim Vergleich zwischen Druckluft-betriebenem Löschgerät und der Kübelspritze frag ich mich schon wann BW wieder mit der Pferdekutsche ausrückt weil man die Gäule zum "Nachtanken" nur an den Straßengraben lenken muß....egal ;)

Einige kontroverse Punkte wurden ja bereits angesprochen, manche sind mir egal, viele kann ich unterstreichen aber entsetzt hat mich nur einer; Das Hygieneboard

"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg859580
Datum20.06.2020 22:523681 x gelesen
Guten Abend

Geschrieben von Thomas M.

Vergleich zwischen Druckluft-betriebenem Löschgerät und der Kübelspritze

Siehe dazu aus BaWü auch " Hier " ;-))



Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW859581
Datum20.06.2020 23:463531 x gelesen
So ist das auch ok.
Ich möchte die Kübelspritze nicht verbannen, hatte sie vor 8 Tagen selber noch zum Einsatz vorgenommen (nein zum Pumpen bin ich zu ...alt ;) ), allerdings hat man mit einem HP doch ganz andere Möglichkeiten und auf die würde ich nur ungerne verzichten.

"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUdo 8B., Schiltach / Baden-Württemberg859582
Datum21.06.2020 07:443681 x gelesen
Geschrieben von Wolfgang K.... das Thema Oberleitung (Straßenbahn) dürfte für 99% der Feuerwehren wohl nicht relevant sein
Sttraßenbahnoberleitungen wohl nicht, dafür aber im ländlichen Bereich die innerörtlichen Freileitungen der Stromversogung.
siehe auch z.B. hier: ich bin ein Link

Grüße
Udo Burkhard
-----------------------------------
schau mal rein:
www.arbeitsschutz-im-ehrenamt.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 M.8, Sigmaringen / Baden-Württemberg859587
Datum21.06.2020 12:013550 x gelesen
Wenn aber die Entnahmehilfe Gefahr läuft mit dieser zu kollidieren möchte ich erst Recht keinen Kameraden auf dem Dach haben.

Für mich alles keine Argumente gegen die Entnahmehilfe. Ich möchte sie auf unserem Fahrzeug nicht missen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUdo 8B., Schiltach / Baden-Württemberg859588
Datum21.06.2020 12:183528 x gelesen
Unbestritten.
Du musst die Leute halt nur trainieren, VOR der Entnahme einen Blick gen Himmel zu richten.

Grüße
Udo Burkhard
-----------------------------------
schau mal rein:
www.arbeitsschutz-im-ehrenamt.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8K., Straßgiech / Bayern859592
Datum21.06.2020 17:153367 x gelesen
Richtig.
So wie bei dem (geforderten) Lichtmast auch.
Diese erreichen wohl hier meist eine noch größere Höhe (Ich gehe jetzt davon aus, dass die am/im Fahrzeug verbaut sind, wobei das bei dem Problem keine Rolle spielt).

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz859594
Datum21.06.2020 18:233490 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Daniel R.Etwas spaßig gesprochen liest sich das Dolument wie die BW-Art zu sagen " den ganzen neumodischen Kram brauchen wir nicht"

Viele Dinge kann ich schon nachvollziehen, einige aber absolut nicht.

Beispiele:

- DAB-Radio mit Freisprecheinrichtung: Ein Radio kann ich ja noch nachvollziehen, aber warum DAB und vor allem, warum mit Freisprecheinrichtung? Für mich nicht nachvollziehbar. Soll der Fahrer jetzt während der Anfahrt noch telefonieren?

- Strom- und Drucklufteinspeisung: Warum hier explizit von einer 230V-Einspeisung abgeraten wird, kann ich nicht nachvollziehen.

Bei einigen Dingen stellt sich mir die Frage, ob derjenige, der das geschrieben hat, die Technik überhaupt kennt.

Beispiele:

- Schleuderketten: Schleuderketten sind nicht nur eine Anfahrhilfe sondern wie normale Schneeketten bis 50km/h verwendbar. Sie bieten zwar nicht die Seitenführung von "echten" Ketten, haben aber den unschlagbaren Vorteil, dass man sie ein und ausschalten kann, je nachdem, wie sie gebraucht werden. Bei uns gibt es im Winter oft die Lage, dass die Hauptstraßen Schnee- und Eisfrei sind, in den Seitenstraßen aber ohne Ketten kein Vorwärtskommen ist. Gerade wenn es dann auch noch um längere Anfahrtswege über freie Straßen geht, sind Schleuderketten unschlagbar. Das angegebene Mehrgewicht passt aber bei LKW-Fahrgestellen nicht, da sind es eher 50kg.

- Automatische Druckregelung, was hat das mit CAN-Bus zu tun? Klar, die eingestellte Motordrehzahl wird konstant gehalten, das konnte aber auch schon eine mechanisch geregelte Einspritzpumpe eines LF/TLF mit Dieselmotor vor 30 Jahren. Damit bleibt aber der Druck nicht unbedingt konstant. Moderne FPs haben aber eine relativ flache Kennlinie, so dass bei wechselnden Durchflüssen der Druck nicht mehr allzu viel schwankt. Das geschriebene ist aber trotzdem nicht nachzuvollziehen.

- Beleuchtung im Mannschaftsraum: Natürlich ist die normativ gefordert, spätestens wenn ich aber über die Anforderung "helles Licht" hinausgehe, also für die Anfahrt grünes oder rotes Licht definiere, wird das sicherlich Aufpreis kosten. Wenn das dann noch von vorn schaltbar ist, nochmal mehr.

- Standheizung: Mag bei manchen Aufbauten sicherlich so sein, aber nicht generell bei allen. Wir haben ein MLF auf MAN TG-L 8.180 mit der Serien-Doka, da reicht die serienmäßige Heizung locker aus. Klar, bei Fahrzeugen, die ab Werk nur mit Einzelkabine kommen und dann eine hintere Kabinenhälfte, insbesondere mit nur einem kleinen Durchbruch angebaut bekommen, braucht man eine Zusatzheizung.

- Luftgefederter Fahrersitz: Grundsätzlich braucht man den nicht, die Mannschaft sitzt auch ungefedert. Serienmäßig ist der meines Wissens auch bei keinem Fahrzeug, ebensowenig wie eine "Spezialanfertigung" nötig ist. Es ist schlicht eine Option, die jeder Fahrgestellhersteller auf seiner Aufpreisliste hat.

- Leseleuchte: Bei dem gerade von mir genannten Fahrzeug sind serienmäßig so viele Leuchten eingebaut, dass wir auf eine im Weg rumhängende Schwanenhalsleuchte gern verzichtet haben. Hab selbige auch noch nie vermisst. Sowas muss man je nach Fahrzeugausstattung betrachten.

- Strom- und Drucklufteinspeisung automatisch trennend: Mir ist jetzt kein System bekannt, dass die hier genannten 20-50kg Mehrgewicht gegenüber den genannten 5-20kg eines nicht automatisch trennenden Systems erfüllt. Auch der Aufpreis ist nicht viel höher als bei einem nicht automatisch trennenden System.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 R.8, Brakel / NRW859595
Datum21.06.2020 18:433444 x gelesen
Geschrieben von Michael W.DAB-Radio mit Freisprecheinrichtung: Ein Radio kann ich ja noch nachvollziehen, aber warum DAB...

DAB wird Pflicht zumindest im PKW Klick

Es wird eine Frage der Zeit sein bis UKW eingestellt wird und bei Lebenszeiten um 20 Jahre ist das im Löschlaster schon dringend in Erwägung zu ziehn.

Greets Sven

Meine Meinung und nix anderes.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r M8., Wien / Wien859597
Datum21.06.2020 22:363186 x gelesen
ad DAB-Radio:
Ist für Fahrzeuge der Klasse M ab 21.12.2020 verpflichtend, warum ich bei Nutzfahrzeugen mit dem erwartbaren Fahrprofil eines Feuerwehrfahrzeuges ein Radio brauche..?

Das Radio, das in einen DIN-Schacht passt, kann ich auch tauschen, wenn ich denn will.

ad Singlebereifung:
Ist hier noch niemandem aufgefallen, aber bei hochgeländegängigen Fahrgestellen notwendig, warum "rot" statt "gelb" müssen mir die Verfasser einmal erklären

ad elektr. Winde:
Ja, ab einer gewissen Zugkraft ist die auch aus anderen Gründen unsinnig, Normen einhalten muss ich nicht extra betonen..

ad HVAC (man verzeihe mir die Zusammenfassung von Heizung, Belüftung und Klimatisierung mit dem engl.Terminus):
Standheizung ja, A/C nein verstehe ich nicht - aus welchem Kältenest kommt der Verfasser?

Mein Eindruck: Das ist der Apell an eine möglichst simple und an der Grundnorm orientierte Fahrzeugdefinition, da kann ich mit. Die paar Kuriositäten will ich nicht nachvollziehen, die vergessen wir bitte gleich wieder.

Grüsse
Peter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz859598
Datum21.06.2020 22:463186 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sven R.DAB wird Pflicht zumindest im PKW Klick

War an mir noch vorübergegangen. DAB gibt es schon seit Jahrzehnten, dass sich das nur durchsetzen kann, wenn man es per Gesetz einführt, war mir irgendwie klar.

Geschrieben von Sven R.Es wird eine Frage der Zeit sein bis UKW eingestellt wird und bei Lebenszeiten um 20 Jahre ist das im Löschlaster schon dringend in Erwägung zu ziehn.

Üblicherweise sind normale Radios in LKW immer noch in handelsüblichen DIN-Einschüben zu haben. Der Austausch eines Radios liegt in der Preisklasse von 100,-. Da ist es ziemlich egal, was man da aktuell einbaut, zumal UKW sicherlich nicht in den kommenden 10 Jahren eingestellt werden wird.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW859600
Datum21.06.2020 23:113264 x gelesen
Geschrieben von Peter M.ad Singlebereifung:
Ist hier noch niemandem aufgefallen, aber bei hochgeländegängigen Fahrgestellen notwendig, warum "rot" statt "gelb" müssen mir die Verfasser einmal erklären


Das Dokument bezieht sich auf die Fahrzeugtypen TSF-W, MLF, LF 10 und HLF 10, LF 20 und HLF 20. Vermutlich vertreten die Verfasser die Ansicht, dass diese Fahrzeugtypen sinnvollerweise nicht in hochgeländegängiger Ausführung beschafft werden sollten.

Dieser Ansicht kann ich problemlos folgen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSimo8n S8., Gomaringen / Baden Württemberg859602
Datum22.06.2020 08:283138 x gelesen
Geschrieben von Sven R.DAB wird Pflicht zumindest im PKW Klick

Wenn der Kunde es nicht freiwillig will, wird es zur Pflicht gemacht.
DAB+ Erster Schritt zum Aus ist gemacht ...

Grüße
Simon

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSimo8n S8., Gomaringen / Baden Württemberg859603
Datum22.06.2020 08:323214 x gelesen
Geschrieben von Michael W.- Strom- und Drucklufteinspeisung: Warum hier explizit von einer 230V-Einspeisung abgeraten wird, kann ich nicht nachvollziehen.

Da ist der Verband wohl auf die Linie des Innenministeriums eingeschwenkt.
Die weißen Fahrzeuge des Bevölkerungsschutzes des Landes durften auf freiwilliger Basis auf Kosten der jeweiligen HIlfsorganisation mit 12V Einspeisung nachgerüstet werden.
Der Antrag unseres Kreisverbandes, stattdessen eine 230V Einspeisung einbauen zu dürfen, wurde mit Sicherheitsbedenken abgeleht. Die Sicherheitsbedenken wurden leider nicht näher beschrieben.
HiOrg-eigene Fahrzeuge werden bei uns in der Regel mit 230V-Einspeisung beschafft bzw. ausgerüstet. Probleme gab es da noch keine.

Viele Grüße
Simon

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r M8., Wien / Wien859612
Datum22.06.2020 10:323035 x gelesen
Aha, also die TLF fahren alleine in den Wald bzw. die "schwer zugängliche" Vegetation? Kommen die Mannschaften zu Fuß, mit dem glMTW von der Bundeswehr oder per Hubschrauber? Von der weiteren Ausrüdtung reden wir noch gar nicht..

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg859614
Datum22.06.2020 11:233101 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Peter M.

Aha, also die TLF fahren alleine in den Wald bzw. die "schwer zugängliche" Vegetation? Kommen die Mannschaften zu Fuß, mit dem glMTW von der Bundeswehr oder per Hubschrauber?


In einige Bereichen werden gerne gerade LF-10 mit Singlebereifung beschafft, beispielsweise die LF-10-KatS-Hessen, aber auch viele kommunal beschafte LF-10.
Beim nicht in den Hinweise zur Konzeption von Feuerwehrfahrzeugen aufgezählten Bund-LF-20-KatS ist ebenfalls Singlebereifung vorgeschrieben.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW859615
Datum22.06.2020 12:152933 x gelesen
Geschrieben von Bernhard D.
In einige Bereichen werden gerne gerade LF-10 mit Singlebereifung beschafft, beispielsweise die LF-10-KatS-Hessen,


Ein schönes Beispiel für ein Fahrzeug, dass schon durch den tiefgezogenen Aufbau nicht hochgeländegängig ist...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o L8., Maintal / Hessen859616
Datum22.06.2020 12:242888 x gelesen
Geschrieben von Henning K.Ein schönes Beispiel für ein Fahrzeug, dass schon durch den tiefgezogenen Aufbau nicht hochgeländegängig ist...

Welches Löschgruppenfahrzeug ist denn hochgeländegängig?
LF 10 auf Unimog ist mir derzeit keins bekannt...

Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen.
Konrad Adenauer


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP859617
Datum22.06.2020 12:283057 x gelesen
Geschrieben von Heiko L.LF 10 auf Unimog ist mir derzeit keins bekannt...
LF10 auf U5000, FF Löningen

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Lauterbach / Hessen859618
Datum22.06.2020 13:403003 x gelesen
Es ist auch gar nicht notwendig das die LF10KATS von Hessen "hochgeländegängig" sind. Wozu den auch....

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW859627
Datum22.06.2020 21:032731 x gelesen
Geschrieben von Heiko L.Welches Löschgruppenfahrzeug ist denn hochgeländegängig?

Kaum eins, und damit schließt sich der Kreis: Dann kann man auch auf Single-Bereifung auf der HA verzichten.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen859629
Datum22.06.2020 21:522624 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Henning K.Kaum eins, und damit schließt sich der Kreis: Dann kann man auch auf Single-Bereifung auf der HA verzichten.
grundsätzlich
Nö, hiesige sandige Waldwegen (mit Steigung), in denen sich unsere zwilligsbereiften Löschfahrzeuge festfahren (schon immer - auch zu Zeiten eines 7,5t LF 8S und eines 11t TLFs), schafft der LF 10/6 KatS-Hessen (singlebereift) bereits ohne zugeschalteten Allrad, nur mit HA-Sperre.

Gruß
Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o L8., Maintal / Hessen859630
Datum22.06.2020 22:002597 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K.LF10 auf U5000, FF Löningen

Interessante Beladung ... Und da ist die gesamte Normbeladung eines (H)LF 10 drauf?
Sieht sehr übersichtlich aus...

Bevor wir vom Thema abschweifen lassen wir es hierbei ;-)

Gruß

HeiLo

Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen.
Konrad Adenauer


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW859633
Datum22.06.2020 22:542633 x gelesen
Geschrieben von Henning K.Ein schönes Beispiel für ein Fahrzeug, dass schon durch den tiefgezogenen Aufbau nicht hochgeländegängig ist...



Single-Bereifung funktioniert vor allem im tiefem Boden, dafür braucht es kein Kat3, es reicht bereits der aufgewühlte/weichte Forstweg vom Pendelverkehr.

Kat3 sehe ich tatsächlich auch nur für Sonderfahrzeuge, überwiegend ist es in der Fläche doch wohl so das du entweder vor einen Baum fährst oder den Berg runter fällst bevor man Kat3 in Menge tatsächlich benötigt.

"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP859636
Datum23.06.2020 08:062503 x gelesen
Geschrieben von Heiko L.Sieht sehr übersichtlich aus...Das schon, da hatte man den Vorgänger noch deutlich umfangreicher beladen.
Daneben hat man dort übrigens noch einen SW2000 und ein TLF auf Unimog, das mag die Fahrgestellauswahl mit beeinflusst haben.

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW859638
Datum23.06.2020 08:192630 x gelesen
Geschrieben von Henning K.Geschrieben von Heiko L."Welches Löschgruppenfahrzeug ist denn hochgeländegängig?"

Kaum eins, und damit schließt sich der Kreis: Dann kann man auch auf Single-Bereifung auf der HA verzichten.


Klar, die Motorleistung spielt ja heute für die dann grob 2 x 3 statt 2 x 1 Reifenspur im Gelände auch keine Rolle...
Was aber sehr wohl eine Rolle spielt
- die in der Regel andere Bereifung im Single-Bereich (ausser man verbaut Reifen, die eher auf Anhänger sein sollten, als auf Traktionsachsen)
- v.a. aber der "Zwang" zur besseren Gewichtsverteilung. (Die lustigen TLF mit Zwilling hinten nutzen nämlich schlicht die höhere HA-Achslast auch aus, was eine ganz andere Gewichtsverteilung und dann auch einen ganz anderen Bodendruck ergibt)...

Aber schön, dass wir die gleichen Fragen seit mind. 20 Jahren diskutieren... was muss die Bundeswehr bescheuert sein...

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUli 8W., Sulz-Hopfau / Baden-Württemberg859655
Datum23.06.2020 13:202533 x gelesen
hallo zusammen,

betreffs `Entnahmehilfe für Leitern wird nicht empfohlen`...

Hier sogar für ein Boot umgesetzt.

Gruß aus dem Nordschwarzwald
Uli

Meine Beiträge geben meine Sicht der Dinge und meine Meinung wieder. Deshalb schreib auch ich hier und nicht ein anderer :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW859657
Datum23.06.2020 13:242738 x gelesen
Geschrieben von Uli W.etreffs `Entnahmehilfe für Leitern wird nicht empfohlen`...

Hier sogar für ein Boot umgesetzt.


Boote werden weniger unter Oberleitungen eingesetzt....

Zusatz zu dem Thema: Die Leiterentnahmehilfe auf dem Vorführfahrzeug hatte den damaligen Grundausbildungsbetrieb aus meiner Erinnerung ohnehin nicht lange überlebt...

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 C.8, Remscheid / NRW859691
Datum24.06.2020 12:152681 x gelesen
Zum Thema Entnahmehilfe.

Wir haben seit letztem Jahr die ersten Fahrzeuge mit einer Entnahmehilfe (manuell) für Schiebleiter und vorgekuppelte Saugleitung und die Erfahrungen sind bei unserer Topografie eher negativ.
Je nach Längsneigung der Straße kommt der Schlitten entweder mit "sehr viel" Schwung, oder, wenn das Auto bergab steht, gerne auch mal gar nicht runter.
Es wird sich bei uns wohl nicht durchsetzen.

Viele Grüße,
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8B., Nürnberg / Bayern859692
Datum24.06.2020 13:332479 x gelesen
Welcher Aufbau-Hersteller ist das, wenn man fragen darf?

Alles meine private Meinung usw.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP859693
Datum24.06.2020 14:522359 x gelesen
Wir haben eine gebrauchte, manuelle Hilfe von 2006 in 2013 auf einem Altfahrzeug nachgerüstet, Marke müsste ich nachschauen, ich meine aus GB wäre die. Durch die Anbringung kann man sich dort seitdem quasi aussuchen, ob man die Hilfe nutzt oder die Leiter doch lieber altmodisch mit Ma auf Fahrzeugdach entnimmt. Letzteres ist absoluter Regelfall, eben aus den von dir genannten Gründen. Es muss schon alles passen, damit die Hilfe wirklich eine solche ist.

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 C.8, Remscheid / NRW859694
Datum24.06.2020 16:212447 x gelesen
Man darf.
Schlingmann

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8B., Nürnberg / Bayern859715
Datum25.06.2020 12:492225 x gelesen
Aha, verwundert mich. Da fallen wohl Aussagen bei der Fzg.-Vorführung und im praktischen Betrieb auseinander. Weil angeblich dieser "Riemenantrieb" genau das verhindern soll.

Ich kenne die Leiterentnahme v. Ziegler und bin minderbegeistert. Vorallem bei der frickeligen Entnahme der Leiter aus Halterung.

Alles meine private Meinung usw.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8B., Nürnberg / Bayern859716
Datum25.06.2020 12:531971 x gelesen
Immerhin besteht da die Möglichkeit, die Leiter auf die althergebrachte Art zu entnehmen. Wenn ich die Vorführ-Menschen frage, wie die Leiter zu entnehmen ist, wenn die Entnahmeeinrichtung nicht zu nutzen/defekt ist, höre immer es kommt eh nicht/ selten vor.

Alles meine private Meinung usw.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW859717
Datum25.06.2020 13:222035 x gelesen
Das System funktioniert zumindest nicht leichter oder einfacher, es kann jedoch keiner vom Dach fallen was ja auch schon mal nicht verkehrt ist.

38865768sy.jpg

"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8B., Nürnberg / Bayern859718
Datum25.06.2020 14:251953 x gelesen
Sofern der Wagen gerade steht, scheinen alle manuellen Leiterentnahmehilfen zu funktionieren. Wie schon beschrieben, tritt das Problem bergauf/ab auf.

Wieviel Fw'ler sind bei der Leiterentnahme vom Dach gefallen?

Alles meine private Meinung usw.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP859719
Datum25.06.2020 14:412019 x gelesen
Mag sein dass es Unfälle beim Aufsteigen aufs Dach gibt, aber dort bei der Leiterentnahme runterzufallen, so wie die Leitern auf Fahrzeugdächern i.d.R. angeordnet sind, stelle ich mir schon rein akrobatisch anspruchsvoll vor.

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW859723
Datum25.06.2020 19:551945 x gelesen
Geschrieben von Martin B.Weil angeblich dieser "Riemenantrieb" genau das verhindern soll.

Da abkippen passiert immer noch via Schwerkraft, wann genau das passiert wird mittels Gewichte am Leiterpark entsprechend dem tatsächlichen Gewicht der Beladung eingestellt.

"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 W.8, Mainz / Rheinland-Pfalz859745
Datum26.06.2020 14:081732 x gelesen
In dem Fall kann ich mir gut vorstellen, dass je nach Schrägstand des Fahrzeugs das abkippen früher oder später als gewollt passiert. Da gefallen mir dann die Entnahmen von Ziegler, Lentner und Walser (sind jetzt die, mit denen ich zu tun hab, keine Ahnung, wie die von anderen Herstellern sind) besser, bei denen man mit dem Griff selbst in der Hand hat, wann und wie schnell die Halterung runterkommt. Dafür hat ein langer Griff auch seine Nachteile.
Bei Rusterholz in der Schweiz gibt oder gab es eine Entnahme, die seitlich runterfährt. Da ist niemand auf dem Dach und man läuft auch nicht Gefahr, in Oberleitungen reinzuschwenken. Dafür ist der Zugang zum Mannschaftsraum und zu den Geräteräumen im Moment der Entnahme schwierig bis unmöglich.
Eine Lösung ohne Nachteile wird es wohl nicht geben.

Gruß,
Olaf

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW859747
Datum26.06.2020 16:291663 x gelesen
Probleme hatten wir bis jetzt keine mit der Technik.
Bei uns "blöd" aber bewusst blöd ist die Heckklappe, auf die wollten wir als Wetterschutz nicht verzichten. Bei abgekippten Leiterpark muß man die Klappe halt 1/2 runter stellen, können wie aber gut mit leben.

Geschrieben von Olaf W.eine Entnahme, die seitlich runterfährt
Das stelle ich mir als blödeste Lösung vor. Wenn ich bedenke wie oft man in engen Wegen/ Straßen steht an denen man kaum die Schubladen ganz raus ziehen kann .....

"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 W.8, Mainz / Rheinland-Pfalz859753
Datum26.06.2020 21:571674 x gelesen
Zum besseren Vorstellen:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/97263/Zuerich_-_Schutz_Rettung_-_TLF_-_F_523/photo/309984

Ich hab damit leider keine Erfahrungen, wäre aber mal neugierig, wie das geht, gerade wenn wie im Beispiel mehrere Leitern als Paket verlastet sind. Sieht mir aber schon so aus, als wenn das nicht weiter absteht als die Türen, wenn man vernünftig aussteigen will. So gesehen dann ein einfaches Prinzip: Kann ich nicht aussteigen, kann ich auch nicht ordentlich arbeiten. Ich hatte bisher sehr selten Einsatzstellen, an denen man den Aufstellort nicht so wählen konnte, dass vernünftiges Arbeiten möglich ist.

Gruß,
Olaf

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEppl8e R8., Esslingen / BW885081
Datum19.09.2023 12:141206 x gelesen
wie weit schwenkt denn eine Entnahmehilfe nach oben weg bzw. wie hoch ist dann quasi die resultierende "Fahrzeughöhe"?
Ich frage, weil uns das gerade aus anderen Gründen umtreibt...

Im Netz zum Thema O-Bus gefunden:
Auf neuen Streckenabschnitten wird die Oberleitung laut Europäischer Norm in einer Standardhöhe von 5,5 bis 5,6 Metern über der Fahrbahnoberkante angebracht.
Als maximale Höhe werden 6,5, als minimale Höhe 4,7 Meter definiert.
Die Spannung bei den O-Bussen liegt bei uns bei 600 Volt DC, was für uns einen Abstand zum Fahrdraht von mindestens 1 m bedeutet.

Ich nehm jetzt mal an:
LF20 Norm (Höhe 3,30), begehbares Dach bei rund 2,90 m plus Größe Maschinist 1,80 m plus 1 m Abstand, macht zusammen 5,70 m !!!!
Selbst wenn man für das begehbares Dach 2,80 ansetzt oder den Maschinisten mit 1,70 m, scheint mir das "sichere" Begehen des Aufbaudaches im nahen Bereich eines Fahrdrahtes nicht mehr zulässig.

Unabhängig davon, ob ein Löschfahrzeug im Bereich einer Oberleitung abgestellt werden sollte und eine Leiterentnahmehilfe Mehrkosten verursacht, scheint diese bzgl. Ergonomie sinnvoll zu sein...

Meine Wirkungsstätte: Freiwillige Feuerwehr Esslingen - Abt. Berkheim

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW885083
Datum19.09.2023 15:261160 x gelesen
Geschrieben von Epple R.wie weit schwenkt denn eine Entnahmehilfe nach oben weg bzw. wie hoch ist dann quasi die resultierende "Fahrzeughöhe"?

Ich fürchte, da gibt es keine pauschale Antwort. Es kommt auf das jeweilige System an.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEppl8e R8., Esslingen / BW885090
Datum20.09.2023 14:15833 x gelesen
Hi Henning,
hab ich mir fast gedacht :-)
Was man so auf den einschlägigen Bildern sieht, tippe ich mal auf 1.80 bis 2,10

Meine Wirkungsstätte: Freiwillige Feuerwehr Esslingen - Abt. Berkheim

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 19.06.2020 13:36 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 19.06.2020 13:46 Jürg7en 7M., Weinstadt
 19.06.2020 14:04 Pete7r L7., St. Wendel
 23.06.2020 13:20 Uli 7W., Sulz-Hopfau
 23.06.2020 13:24 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 24.06.2020 12:15 Jens7 C.7, Remscheid
 24.06.2020 13:33 Mart7in 7B., Nürnberg
 24.06.2020 16:21 Jens7 C.7, Remscheid
 25.06.2020 12:49 Mart7in 7B., Nürnberg
 25.06.2020 13:22 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 25.06.2020 14:25 Mart7in 7B., Nürnberg
 25.06.2020 14:41 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 25.06.2020 19:55 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 26.06.2020 14:08 Olaf7 W.7, Mainz
 26.06.2020 16:29 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 26.06.2020 21:57 Olaf7 W.7, Mainz
 24.06.2020 14:52 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 25.06.2020 12:53 Mart7in 7B., Nürnberg
 19.06.2020 14:14 Wolf7gan7g K7., Deißlingen
 19.06.2020 16:16 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 19.06.2020 16:43 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 19.06.2020 17:49 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 19.06.2020 18:05 Wolf7gan7g K7., Deißlingen
 21.06.2020 07:44 Udo 7B., Schiltach
 21.06.2020 12:01 Mich7ael7 M.7, Sigmaringen
 21.06.2020 12:18 Udo 7B., Schiltach
 21.06.2020 17:15 Mark7us 7K., Straßgiech
 19.09.2023 12:14 Eppl7e R7., Esslingen
 19.09.2023 15:26 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 20.09.2023 14:15 Eppl7e R7., Esslingen
 19.06.2020 17:22 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 20.06.2020 07:54 Eike7 R.7, Gomadingen
 20.06.2020 20:38 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 20.06.2020 22:52 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 20.06.2020 23:46 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 19.06.2020 17:33 Dani7el 7R., Lauterbach
 21.06.2020 18:23 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 21.06.2020 18:43 Sven7 R.7, Brakel
 21.06.2020 22:36 Pete7r M7., Wien
 21.06.2020 23:11 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 22.06.2020 10:32 Pete7r M7., Wien
 22.06.2020 11:23 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 22.06.2020 12:15 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 22.06.2020 12:24 Heik7o L7., Maintal
 22.06.2020 12:28 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 22.06.2020 22:00 Heik7o L7., Maintal
 23.06.2020 08:06 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 22.06.2020 21:03 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 22.06.2020 21:52 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 23.06.2020 08:19 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.06.2020 13:40 Dani7el 7R., Lauterbach
 22.06.2020 22:54 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 21.06.2020 22:46 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 22.06.2020 08:28 Simo7n S7., Gomaringen
 22.06.2020 08:32 Simo7n S7., Gomaringen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt