News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | BaWü: Hinweise zur Konzeption von Feuerwehrfahrzeugen | 55 Beiträge | ||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 859546 | ||
Datum | 19.06.2020 16:43 MSG-Nr: [ 859546 ] | 4525 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich C. schon aus Gründen der Unfallverhütung ist allen von einer Leiterentnahmehilfe (zumindest von denen, die sich relavant nach oben bewegen) abzuraten, die im Bereich von Oberleitungen arbeiten... Die meisten Entnahmehilfen bewegen sich erst nach hinten und kippen dann durch das Eigengewicht ab. Wo ist der Unterschied, ob ich am Boden stehe und sich die Leiterentnahmehilfe nach oben bewegt oder ich klettere aufs Dach und komme dort mit der Oberleitung in Konflikt? Die Gefahr ist doch bei beidem gegeben und ich muß aufpassen. Gruß Heinrich | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|