News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | BaWü: Hinweise zur Konzeption von Feuerwehrfahrzeugen | 55 Beiträge | ||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 859552 | ||
Datum | 19.06.2020 18:05 MSG-Nr: [ 859552 ] | 4507 x gelesen | ||
Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- schon aus Gründen der Unfallverhütung ist allen von einer Leiterentnahmehilfe (zumindest von denen, die sich relavant nach oben bewegen) abzuraten, die im Bereich von Oberleitungen arbeiten... Also wenn ich aufs Dach klettere und mich dort nicht in tiefster Gangart bewege bin ich sicherlich genauso hoch, wie die Leiter bei der Entnahme. Wenn ich es richtig weiß, wird diese erst nach hinten gezogen, bevor sie nach oben klappt. Und das Thema Oberleitung (Straßenbahn) dürfte für 99% der Feuerwehren wohl nicht relevant sein, da keine vorhanden. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|