News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | BaWü: Hinweise zur Konzeption von Feuerwehrfahrzeugen | 55 Beiträge | ||
Autor | Eike8 R.8, Gomadingen / Baden-Württemberg | 859559 | ||
Datum | 20.06.2020 07:54 MSG-Nr: [ 859559 ] | 4047 x gelesen | ||
Ich frage mich auch, was das Problem bei PA-Halterungen in Fahrtrichtung ist. Steht ja nirgends geschrieben, dass sich dort AGT während der Fahrt ausrüsten müssen. Dafür hat der SiTr dann an der Einsatzstelle die ganze Kabine für sich und steht nicht neben dem Fahrzeug ggf. im Weg, um sich auszurüsten. Außerdem habe ich den Eindruck, dass dadurch Platz in einem Geräteraum frei wird. Sollte z.B. genug für ein paar B-Schläuche sein, damit eine Haspel entfallen kann. Den Hinweis auf die Ergonomie hätte man sich auch sparen können. Eine serienmäßige Rückenlehne der Rückbank ist dermaßen unbequem, dass die PA-Halterung keinen Unterschied macht. Für fünf Minuten Einsatzfahrt reicht aber ohnehin jede bessere Bierbank. Men lernt nie aus. Ich schreibe hier meine Meinung als Privatperson! | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|