Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | BaWü: Hinweise zur Konzeption von Feuerwehrfahrzeugen | 55 Beiträge |
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 859542 |
Datum | 19.06.2020 14:14 MSG-Nr: [ 859542 ] | 4612 x gelesen |
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Unfallverhütungsvorschrift
Von den Trägern der gesetzlichen Unfallkasse erstelltes Regelwerk
An vielen Stellen nachvollziehbar. An manchen Ecken löst es kopfschütteln aus.
- Mehr als 2 PA im Mannschaftsraum - was spricht dagegen?
- Leiterentnahmehilfe? Schon aus Gründer der UVV gehört nichts aufs Dach was nicht vom Boden entnommen werden kann.
- Klimaanlage - schon mal was vom Klimawandes gehört? Und Klimatisierung bedeutet auch Heizung.
- Hygieneboard - Corona lässt grüßen
- Tragbares druckluftbetriebens Kleinlöschgerät - Ich möchte die Hi-Press nicht missen. Und die Aussage, kann am Einsatzort nicht wieder betreibsbereit gemacht werden stimmt auch nicht.
Und wenn immer wieder auf die Kosten verwiesen wird stellt sich mir die Frage, ob jeder Feuerwehr ihr eigenes Fahrzeug konzipieren muss? Könnte man nicht mehr Geld mit Sammelbestellungen sparen, bei denen 80/85% gleich ist und der Rest angepasst werden kann? aber soweit kommen wir glaube ich nie.
Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|