News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | BaWü: Hinweise zur Konzeption von Feuerwehrfahrzeugen | 55 Beiträge | ||
Autor | Simo8n S8., Gomaringen / Baden Württemberg | 859603 | ||
Datum | 22.06.2020 08:32 MSG-Nr: [ 859603 ] | 3337 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael W. - Strom- und Drucklufteinspeisung: Warum hier explizit von einer 230V-Einspeisung abgeraten wird, kann ich nicht nachvollziehen. Da ist der Verband wohl auf die Linie des Innenministeriums eingeschwenkt. Die weißen Fahrzeuge des Bevölkerungsschutzes des Landes durften auf freiwilliger Basis auf Kosten der jeweiligen HIlfsorganisation mit 12V Einspeisung nachgerüstet werden. Der Antrag unseres Kreisverbandes, stattdessen eine 230V Einspeisung einbauen zu dürfen, wurde mit Sicherheitsbedenken abgeleht. Die Sicherheitsbedenken wurden leider nicht näher beschrieben. HiOrg-eigene Fahrzeuge werden bei uns in der Regel mit 230V-Einspeisung beschafft bzw. ausgerüstet. Probleme gab es da noch keine. Viele Grüße Simon | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|