News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | BaWü: Hinweise zur Konzeption von Feuerwehrfahrzeugen | 55 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 859633 | ||
Datum | 22.06.2020 22:54 MSG-Nr: [ 859633 ] | 2751 x gelesen | ||
Geschrieben von Henning K. Ein schönes Beispiel für ein Fahrzeug, dass schon durch den tiefgezogenen Aufbau nicht hochgeländegängig ist... Single-Bereifung funktioniert vor allem im tiefem Boden, dafür braucht es kein Kat3, es reicht bereits der aufgewühlte/weichte Forstweg vom Pendelverkehr. Kat3 sehe ich tatsächlich auch nur für Sonderfahrzeuge, überwiegend ist es in der Fläche doch wohl so das du entweder vor einen Baum fährst oder den Berg runter fällst bevor man Kat3 in Menge tatsächlich benötigt. "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|