News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Betrieb einer Turbo-Tauchpumpe | 29 Beiträge | ||
Autor | Sabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen | 829460 | ||
Datum | 22.04.2017 19:59 MSG-Nr: [ 829460 ] | 5027 x gelesen | ||
Hallo zusammen, ich habe vermutlich bald wieder die Zeit aktiv am Feuerwehrleben teilzunehmen und habe mal meine "zukünftige" Feuerwehr "besichtigt". Heute habe ich dann meine alten Unterlagen durchgeblättert und habe direkt mal eine Frage die ich mir dann gestellt habe. Bei der Feuerwehr ist ein LF 20 von Magrius mit Heckpumpe (Baujahr 2016) im Einsatz. Die Frage die ich mir nun stelle, ist, wie kann ich mit dieser moderenen Technik einen Wasserkreislauf z.B. für den Förderstrom einer Turbo-Tauchpumpe herstellen? Ich hätte es mir wie folgt gedacht: Wasserabgabe durch einen B-Druckausgang und Schließung des Kreislaufes durch Eingang mit Sammelstück an A-Saugeingang. Für mich stellt sich jetzt nur die Frage, wie muss die Tankklappe stehen? Ich würde sagen entsprechend auf Tankbetrieb um Wasser abgeben zu können. Richtig? Und wie bekomme ich nun wieder Wasser in den Tank durch den A-Saugeingang? Muss ich die Funktion "Tank füllen über Pumpe" aktivieren? Aber dazu müsste dann ja die Tankklappe auf Saugbetrieb stehen bzw. geschlossen sein. Danke euch! | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.265