Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Betrieb einer Turbo-Tauchpumpe | 29 Beiträge |
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 829503 |
Datum | 24.04.2017 08:47 MSG-Nr: [ 829503 ] | 1861 x gelesen |
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Geschrieben von Markus K.30 kW würden einen 1000 Liter Tank in ca. 3 Stunden zum Kochen bringen (falls ich mich nicht verrechnet habe).
Natürlich wird aber wärend dem Betrieb auch Wärme abgeführt.
Interessant wird es vor allem bei kleinen Tanks um die 500l, da sollte der Maschinist aufpassen. Tanks über 1200l sind da gutmütiger, hier sollte man die Problematik einfach in Hinterkopf haben und in gewissen Abständen kontrollieren. Ein einfacher Schlauchkreislauf wird jedoch sehr schnell warm.
Habe an unserem MLF mal kurz getestet. Pumpe auf Tank und bei 8 bar Ausgangsdruck und Nullförderung die Pumpentemperatur überprüft (ab ca. 55°C sollte das Thermoventil aufmachen).
Hab irgendwann nach 15 Minuten abgebrochen, weil ich nicht mehr warten konnte.
Hast du das abgelassene Wasser mit der Hand kontrolliert? Deine Erfahrung deckt sich nicht mit meiner.
Viele Grüße
Adrian
Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|