News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Betrieb einer Turbo-Tauchpumpe | 29 Beiträge | ||
Autor | Mark8us 8K., Straßgiech / Bayern | 829472 | ||
Datum | 23.04.2017 00:03 MSG-Nr: [ 829472 ] | 2546 x gelesen | ||
Ich antwortet einfach mal auf den ersten Beitrag. Pumpe mit der automatischen Füllstandsregelung haben (wohl meist) nur einen pneumatischen Kugelhahn. Ist die Tankfüllautomatik aktiv und die Pumpe im Tankbetrieb, dann zieht sie den Tank bis ca. 60% (bei uns) leer und öffnet dann die Tankfüllleitung bis der Tank wieder voll ist. Wie schon anders angemerkt gibt es einen speziellen Lüfterbetrieb, welchen das LF aber wohl nicht hat. Haben selbst keine TTP. Erste Überlegung: Pumpe an der Tankfüllleitung angekuppelt Tank ist voll und Pumpe wird in Betrieb genommen. Benötigtes Wasser zum Füllen der Schläuche ca. 200l. Wenn Schläuche gefüllt sind Tankfüllautomatik aktivieren. Ventil macht auf und lässt Treibwasser wieder in den Tank. Da der Wasserstand nun immer gleich bleibt sollte das Ventil auch nicht mehr schließen. Hierbei aber (wie schon geschrieben) auf den max. Eingangsdruck achten. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|