News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Betrieb einer Turbo-Tauchpumpe | 29 Beiträge | ||
Autor | Jan 8A., Wilster / Schleswig-Holstein | 829482 | ||
Datum | 23.04.2017 14:11 MSG-Nr: [ 829482 ] | 2283 x gelesen | ||
Hallo, ich bin mir ziemlich sicher, daß man bei den Magirus-HLF mit Tankfüllautomatik diese nicht ausschalten kann, um den Tank manuell zu füllen. Daher muß die Schaltung (Druckverstärkung) meiner Meinung nach wie folgt realisiert werden: 1. Sammelstück auf A-Saugeingang 2. B-Leitung von Druckausgang Pumpe an Treibwassereingang der TTP 3. B-Leitung von Treibwasserausgang der TTP zum Eingang Sammelstück 4. B-Leitung von Förderausgang der TTP zum 2. Eingang Sammelstück 5. Füllen des Treibwasserkreislaufs bis zum Sammelstück über eingeschaltete Pumpe und Tankbetrieb 6. Umschalten auf Saugbetrieb, auf ausreichenden Ausgangsdruck (10-12 bar) achten, damit die TTP genug Wasser fördert, um z.B. ein großes Strahlrohr zu bedienen. Im Treibwasserkreislauf fehlendes Wasser wird über die Förderleitung ausgeglichen, sofern das Verhältnis von Förderleistung und abgegebener Wassermenge stimmt. Viele Grüße Jan | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|