News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Betrieb einer Turbo-Tauchpumpe | 29 Beträge | |||
Rubrik | Ausbildung | ||||
Autor | Sabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen | 829460 | |||
Datum | 22.04.2017 19:59 | 5029 x gelesen | |||
Hallo zusammen, ich habe vermutlich bald wieder die Zeit aktiv am Feuerwehrleben teilzunehmen und habe mal meine "zukünftige" Feuerwehr "besichtigt". Heute habe ich dann meine alten Unterlagen durchgeblättert und habe direkt mal eine Frage die ich mir dann gestellt habe. Bei der Feuerwehr ist ein LF 20 von Magrius mit Heckpumpe (Baujahr 2016) im Einsatz. Die Frage die ich mir nun stelle, ist, wie kann ich mit dieser moderenen Technik einen Wasserkreislauf z.B. für den Förderstrom einer Turbo-Tauchpumpe herstellen? Ich hätte es mir wie folgt gedacht: Wasserabgabe durch einen B-Druckausgang und Schließung des Kreislaufes durch Eingang mit Sammelstück an A-Saugeingang. Für mich stellt sich jetzt nur die Frage, wie muss die Tankklappe stehen? Ich würde sagen entsprechend auf Tankbetrieb um Wasser abgeben zu können. Richtig? Und wie bekomme ich nun wieder Wasser in den Tank durch den A-Saugeingang? Muss ich die Funktion "Tank füllen über Pumpe" aktivieren? Aber dazu müsste dann ja die Tankklappe auf Saugbetrieb stehen bzw. geschlossen sein. Danke euch! | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 829461 | |||
Datum | 22.04.2017 20:11 | 3334 x gelesen | |||
Hallo! Ich würde die Rückführung des Treibwassers über den normalen Tankfüllanschluss vornehmen. Das dürfte der einfachste Weg sein. Wobei man aber unbedingt den zulässigen Druck beim Füllen des Löschwassertanks nicht aus dem Auge verlieren darf. Gruß vom Berg Jakob "Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen." >> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz | |||||
| |||||
Autor | Sabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen | 829462 | |||
Datum | 22.04.2017 20:29 | 3160 x gelesen | |||
Ok, allerdings ist ja hier eine Tankfüllautomatik verbaut, die automatisch gesteuert ist und öffnet und schließt. Automatische Tankfüllstandsregelung Die automatische Tankfüllstandsregelung öffnet und schließt die Zuleitung zum Wassertank selbsttätig. Der Hydrant kann permanent geöffnet bleiben. Taste Wassertank füllen über Hydrant betätigen [152]. Die Taste kann als fest belegte Taste oder als Funktionstaste ausgeführt sein. Ventil Zuleitung Wassertank öffnet selbsttätig, wenn der Tankfüllstand unter 60 % fällt. Ventil Zuleitung Wassertank schließt selbsttätig, wenn der Tankfüllstand 98 % erreicht. Der Füllstand wird grafisch [151A] und mit Angabe des Restvolumens [151B] angezeigt. Zum Ausschalten Taste Wassertank füllen über Hydrant erneut betätigen. Ventil Zuleitung Wassertank ist geschlossen. Tank füllen, wenn Tankfüllstand < 40 %: Taste Wassertank füllen über Hydrant zweimal betätigen. Also einfach an den Tankfüllstutzen anschließen und die Tankfüllstandsregelung aktivieren? | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s T8., Bottrop / NRW | 829463 | |||
Datum | 22.04.2017 20:40 | 2989 x gelesen | |||
Hallo man kann doch sicherlich die Tankfüllleitung auf "immer offen" stellen. Bei automatischer Niveauregulierung kann ich als Maschinist ja immer selbst entscheiden was ich will und die Technik umgehen. Ich kenne die Pumpe und deren Steuerung jetzt nicht genau aber man kann doch auch sicherlich da entscheiden wo die Automatik greift und wo ich es selbst entscheiden kann. Viele Grüße Scotty Scotty´s Maschinisten Channel https://www.youtube.com/channel/UCf6r7Wx-OIsDH9QXWX-C0qg | |||||
| |||||
Autor | Sabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen | 829464 | |||
Datum | 22.04.2017 20:47 | 2939 x gelesen | |||
Also in der Anleitung steht nur folgendes. Allerdings ist nicht erklärt, wie die manuelle Tankfüllstandsregelung aktiviert wird... Bitte beachten Sie Bei Pumpenbetrieb mit Zuführen des Löschwassers aus Hydranten über die Tankfüllleitung dient der Wassertank als Puffer. Der Löschwassertank ist mit einem Überlauf ausgestattet, über den zuviel eingespeistes Wasser abfließen kann. VORSICHT! Die Löschwasserpumpe und der Löschwassertank können beim Einspeisen von Löschwasser beschädigt werden, wenn der Einspeisedruck oder die Durchflussleistung zu groß sind! Überdruck oder zu hohe Durchflussleistung können bei der Löschwassereinspeisung durch eine Pumpe (z. B. Tragkraftspritze) oder an manchen Hydranten entstehen. ➔ Maximalwerte für Fülldruck und Durchflussleistung nicht überschreiten: – maximal zulässiger Fülldruck: 8 bar – maximal zulässige Durchflussleistung: 1700 l/min. Löschwasser einspeisen über die Tankfüllleitung ➔ Saugeingang mit Blindkupplung schließen [149A]/[150A]. ➔ Prüfen, ob sämtliche Absperrorgane und Entwässerungsventile geschlossen sind. ➔ Saugklappe in Stellung Tankbetrieb schalten, siehe Löschanlage – Technik – Saugklappe. ➔ Hydrant vor dem Anschluss kurz durchspülen. ➔ Hydrant an Füllleitung anschließen [149B]/[150B]. ➔ Hydrant öffnen. ➔ Kreiselpumpe aktivieren. Tankfüllstandsregelung Manuelle Tankfüllstandsregelung Tankfüllstand überwachen. Der Füllstand wird grafisch [151A] und mit Angabe des Restvolumens [151B] angezeigt. Hydrant schließen, wenn der Tank voll ist. Eventuell zuviel eingespeistes Wasser läuft ins Freie ab. Automatische Tankfüllstandsregelung Die automatische Tankfüllstandsregelung öffnet und schließt die Zuleitung zum Wassertank selbsttätig. Der Hydrant kann permanent geöffnet bleiben. Taste Wassertank füllen über Hydrant betätigen [152]. Die Taste kann als fest belegte Taste oder als Funktionstaste ausgeführt sein. Ventil Zuleitung Wassertank öffnet selbsttätig, wenn der Tankfüllstand unter 60 % fällt. Ventil Zuleitung Wassertank schließt selbsttätig, wenn der Tankfüllstand 98 % erreicht. Der Füllstand wird grafisch [151A] und mit Angabe des Restvolumens [151B] angezeigt. Zum Ausschalten Taste Wassertank füllen über Hydrant erneut betätigen. Ventil Zuleitung Wassertank ist geschlossen. Tank füllen, wenn Tankfüllstand < 40 %: Taste Wassertank füllen über Hydrant zweimal betätigen. Funktion Wassertank füllen über Hydrant ist bei aktivierter integrierter Wasserzuführung (IWZ) nicht möglich. Die Aktivierung der integrierten Wasserzuführung schaltet die Funktion Wassertank füllen über Hydrant automatisch ab. | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 829465 | |||
Datum | 22.04.2017 21:24 | 2679 x gelesen | |||
Hallo! Ist da keine einfache Tankfüllleitung verbaut? Also einfach eine feste Leitung zum Tank in der nur die Anschlusskupplung und ein Kugelhahn verbaut ist? Gruß vom Berg Jakob "Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen." >> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 829466 | |||
Datum | 22.04.2017 21:33 | 2641 x gelesen | |||
Hallo, wie es bei Bj 2016 von Magirus aussieht weiss ich jetzt nicht, aber frührere Baujahre der LFs von Magirus hatten - allerdings als zu beauftragende kostenpflichtige Option - entweder eine separate Schaltung für Wasserlüfter/Turbokreiselpumpenbetrieb, der die Füllautomatik abschaltet oder einen separaten Tankfülleingang hierfür. Wenn es das nicht gibt, hilft im Zweifelsfall soviel Wasser abzulassen, dass das Tankfüllventil (im manuellen Tankfüllbetrieb) sicher öffnet. In der Regel reicht hier aber schon das Wasser, das zum Füllen des Förderkreislaufs benötigt wird (bei 2 B-Längen hin und 2 B-Längen zurück sind das ja auch schon 350 l). Dann Anschluss der Turbokreiselpumpe: Vorlauf an B-Abgang Pumpe, Rücklauf an Tankfüllen, Pumpe im Tankbetrieb, Tankfüllleitung "auf" Gruß Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Sabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen | 829467 | |||
Datum | 22.04.2017 21:38 | 2628 x gelesen | |||
Nein | |||||
| |||||
Autor | Sabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen | 829468 | |||
Datum | 22.04.2017 21:42 | 2610 x gelesen | |||
Hat dieses Fahrzeug nicht. Wie verwende ich denn den manuellen Tankfüllbetrieb? Ich habe nur den Button: Tank füllen über Hydrant, der den Automatikmodus startet. Wenn ich diesen Button nicht drücke, bin ich dann im manuellen Modus und kann durch den Tankfüllstützen den Kreislauf machen? | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s T8., Bottrop / NRW | 829469 | |||
Datum | 22.04.2017 22:56 | 2493 x gelesen | |||
Geschrieben von ------ Tankfüllstandsregelung Das kannst du nicht machen? Viele Grüße Scotty Scotty´s Maschinisten Channel https://www.youtube.com/channel/UCf6r7Wx-OIsDH9QXWX-C0qg | |||||
| |||||
Autor | Sabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen | 829470 | |||
Datum | 22.04.2017 23:16 | 2453 x gelesen | |||
Wenn ich wüsste was ich aktivieren müsste? ! Oder geht der Eingang automatisch auf? | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s T8., Bottrop / NRW | 829471 | |||
Datum | 22.04.2017 23:33 | 2417 x gelesen | |||
Geschrieben von Sabrina M.Wenn ich wüsste was ich aktivieren müsste? ! Oder geht der Eingang automatisch auf? Da kenne ich mich jetzt nicht genau mit der Pumpe aus. Da gibt es viele Möglichkeiten. Steht da nichts in der Anleitung dazu? Viele Grüße Scotty Scotty´s Maschinisten Channel | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Straßgiech / Bayern | 829472 | |||
Datum | 23.04.2017 00:03 | 2552 x gelesen | |||
Ich antwortet einfach mal auf den ersten Beitrag. Pumpe mit der automatischen Füllstandsregelung haben (wohl meist) nur einen pneumatischen Kugelhahn. Ist die Tankfüllautomatik aktiv und die Pumpe im Tankbetrieb, dann zieht sie den Tank bis ca. 60% (bei uns) leer und öffnet dann die Tankfüllleitung bis der Tank wieder voll ist. Wie schon anders angemerkt gibt es einen speziellen Lüfterbetrieb, welchen das LF aber wohl nicht hat. Haben selbst keine TTP. Erste Überlegung: Pumpe an der Tankfüllleitung angekuppelt Tank ist voll und Pumpe wird in Betrieb genommen. Benötigtes Wasser zum Füllen der Schläuche ca. 200l. Wenn Schläuche gefüllt sind Tankfüllautomatik aktivieren. Ventil macht auf und lässt Treibwasser wieder in den Tank. Da der Wasserstand nun immer gleich bleibt sollte das Ventil auch nicht mehr schließen. Hierbei aber (wie schon geschrieben) auf den max. Eingangsdruck achten. | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s T8., Bottrop / NRW | 829473 | |||
Datum | 23.04.2017 00:25 | 2441 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus K.Tank ist voll und Pumpe wird in Betrieb genommen. Benötigtes Wasser zum Füllen der Schläuche ca. 200l. Wenn Schläuche gefüllt sind Tankfüllautomatik aktivieren. Ventil macht auf und lässt Treibwasser wieder in den Tank. Da der Wasserstand nun immer gleich bleibt sollte das Ventil auch nicht mehr schließen. Oder man lässt noch ein schluck Wasser aus dem Tank ab . Bin mir aber sicher das man es auch mit der Manuelle Tankfüllstandsregelung machen kann. Viele Grüße Scotty Scotty´s Maschinisten Channel | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 829474 | |||
Datum | 23.04.2017 00:31 | 2576 x gelesen | |||
Geschrieben von Sabrina M.Ich hätte es mir wie folgt gedacht: Ja, wenn da keine nennenswerten Undichtigkeiten bestehen, ist das kein Problem. So würde man es auch bei einer Pumpe ohne Beteiligung eines Tanks machen. Geschrieben von Sabrina M. Für mich stellt sich jetzt nur die Frage, wie muss die Tankklappe stehen? Der Pumpeneingang muss auf Saugbetrieb stehen, damit der Kreislauf geschlossen ist. Geschrieben von Sabrina M. Und wie bekomme ich nun wieder Wasser in den Tank durch den A-Saugeingang? Garnicht. Ist ja auch nicht nötig, das Wasser zirkuliert immer im Kreislauf. Man muss nur einmal vorher den Kreislauf mit Wasser füllen. Also die Pumpe im Tankbetrieb starten, bis am Pumpeneingang wieder Wasserdruck ansteht, dann auf Saugbetrieb umschalten. Wenn man die TTP zum Lenzen einsetzen will, ist natürlich eine andere Methode noch wesentlich effektiver: Das Treibwasser über Saugschläuche ebenfalls aus dem zu lenzenden Objekt entnehmen und gemeinsam mit dem durch die TTP geförderten Wasser abfließen lassen... | |||||
| |||||
Autor | Sabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen | 829475 | |||
Datum | 23.04.2017 06:25 | 2408 x gelesen | |||
Wenn ich wüsste was ich aktivieren müsste? ! Oder geht der Eingang automatisch auf? | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s T8., Bottrop / NRW | 829476 | |||
Datum | 23.04.2017 10:07 | 2295 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Wenn ich wüsste was ich aktivieren müsste? ! Oder geht der Eingang automatisch auf? Hallo Wenn die Pumpe einen Hauptschalter hat müsste der aufgehen sobald du ihn betätigst. So ist das bei unserem TLF 4000. Viele Grüße Scotty Scotty´s Maschinisten Channel | |||||
| |||||
Autor | Jan 8A., Wilster / Schleswig-Holstein | 829482 | |||
Datum | 23.04.2017 14:11 | 2286 x gelesen | |||
Hallo, ich bin mir ziemlich sicher, daß man bei den Magirus-HLF mit Tankfüllautomatik diese nicht ausschalten kann, um den Tank manuell zu füllen. Daher muß die Schaltung (Druckverstärkung) meiner Meinung nach wie folgt realisiert werden: 1. Sammelstück auf A-Saugeingang 2. B-Leitung von Druckausgang Pumpe an Treibwassereingang der TTP 3. B-Leitung von Treibwasserausgang der TTP zum Eingang Sammelstück 4. B-Leitung von Förderausgang der TTP zum 2. Eingang Sammelstück 5. Füllen des Treibwasserkreislaufs bis zum Sammelstück über eingeschaltete Pumpe und Tankbetrieb 6. Umschalten auf Saugbetrieb, auf ausreichenden Ausgangsdruck (10-12 bar) achten, damit die TTP genug Wasser fördert, um z.B. ein großes Strahlrohr zu bedienen. Im Treibwasserkreislauf fehlendes Wasser wird über die Förderleitung ausgeglichen, sofern das Verhältnis von Förderleistung und abgegebener Wassermenge stimmt. Viele Grüße Jan | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 829483 | |||
Datum | 23.04.2017 14:17 | 2201 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.Garnicht. Ist ja auch nicht nötig, das Wasser zirkuliert immer im Kreislauf. In diesem Fall wird man recht schnell durch die Wassertemperatur gebremst. Selbst kleine Fahrzeugtanks können bei entsprechendem Betrieb ordentlich heiß werden. So eine normale Fahrzeugpumpe hat eine Leistung von ca. 30 - 70kW, nicht wenig davon wird ans Wasser abgegeben. Viele Grüße Adrian Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren. | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s T8., Bottrop / NRW | 829486 | |||
Datum | 23.04.2017 15:54 | 2138 x gelesen | |||
Hallo Ich weiß schon warum ich die alten Pumpen ohne den ganzen Schink Schnak besser finde ;-) Geschrieben von ---Adrian --- In diesem Fall wird man recht schnell durch die Wassertemperatur gebremst. Selbst kleine Fahrzeugtanks können bei entsprechendem Betrieb ordentlich heiß werden. Da gebe ich dir recht streng genommen Läuft die Pumpe ja im eigenen Saft und da kann es schnell passieren das das Wasser kocht. Viele Grüße Scotty Scotty´s Maschinisten Channel | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Straßgiech / Bayern | 829487 | |||
Datum | 23.04.2017 16:59 | 2076 x gelesen | |||
Geschrieben von Adrian R.So eine normale Fahrzeugpumpe hat eine Leistung von ca. 30 - 70kW, nicht wenig davon wird ans Wasser abgegeben. Mich würde mal ein genauer Wert interessieren, was so eine Pumpe wirklich abgibt. 30 kW würden einen 1000 Liter Tank in ca. 3 Stunden zum Kochen bringen (falls ich mich nicht verrechnet habe). Habe an unserem MLF mal kurz getestet. Pumpe auf Tank und bei 8 bar Ausgangsdruck und Nullförderung die Pumpentemperatur überprüft (ab ca. 55°C sollte das Thermoventil aufmachen). Hab irgendwann nach 15 Minuten abgebrochen, weil ich nicht mehr warten konnte. Dauert also bei den paar Litern im Gehäuse schon sehr lange, bis sich diese richtig erwährmt haben. Auch wenn man dies nicht mit dem richtigen Betrieb einer TTP o.ä. vergleichen kann. | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s T8., Bottrop / NRW | 829490 | |||
Datum | 23.04.2017 18:04 | 2075 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Markus --- Mich würde mal ein genauer Wert interessieren, was so eine Pumpe wirklich abgibt. Hallo ist schwer zu sagen kommt ganz stark auf die Drehzahl der Pumpe an. Hast du mal das Pumpengehäuse mit der Hand angefasst? Ich wollte auch mal über die Nullförderung ein Video machen und ganz genau beschreiben was da passiert. Viele Grüße Scotty Scotty´s Maschinisten Channel | |||||
| |||||
Autor | Hinn8erk8 P.8, Göttingen / Niedersachsen | 829491 | |||
Datum | 23.04.2017 18:25 | 2050 x gelesen | |||
Wir hatten vor einigen Jahren mal eine große Löschwasserzisterne geleert. Neben elektrischen Tauchpumpen setzten wir auch die TTP des TLF 8W (1800l) ein. Nach ca. 2,5 Stunden Volldampf (10-11bar) im Tankbetrieb waren Pumpe und Schläuche sehr warm und wir tauschten das Wasser aus. Das Pumpengehäuse ließ sich dabei aber noch ohne Schmerzen anfassen. MfG Hinnerk MEINE Meinung, nicht die anderer Leute. | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 829501 | |||
Datum | 24.04.2017 08:37 | 1921 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias T.ist schwer zu sagen kommt ganz stark auf die Drehzahl der Pumpe an So schwer ist es garnicht, eher Maschinenbau. Für Ausbilder sehr zu Empfehlen: Dimensionierung von Kreiselpumpen, KSB Der Leistungsbedarf P einer Pumpe ist die an der Pumpenwelle oder -kupplung aufgenommene mechanische Leistung in kW oder W; er ist proportional der dritten Potenz der Drehzahl und wird ermittelt nach einer der folgenden Formeln: P in kW = (Rho * g * Q * p) / (5884 * Eta) Rho = Dichte des Fördermediums in kg/l (1) g = 9,81m/s2 Q = Förderstrom in l/min (1000) p = Druckdifferenz in bar (10,3) Eta = Wirkungsgrad (hier angesetzt mit 0,5 = 50%) (Formel von mir in feuerwehrübliche Einheiten umgewandelt) Eine FPN 10-1000 benötigt also bei Regelbetrieb je nach Wirkungsgrad ~34kW, die 2000er das doppelte. Viele Grüße Adrian Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren. | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 829503 | |||
Datum | 24.04.2017 08:47 | 1863 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus K.30 kW würden einen 1000 Liter Tank in ca. 3 Stunden zum Kochen bringen (falls ich mich nicht verrechnet habe). Natürlich wird aber wärend dem Betrieb auch Wärme abgeführt. Interessant wird es vor allem bei kleinen Tanks um die 500l, da sollte der Maschinist aufpassen. Tanks über 1200l sind da gutmütiger, hier sollte man die Problematik einfach in Hinterkopf haben und in gewissen Abständen kontrollieren. Ein einfacher Schlauchkreislauf wird jedoch sehr schnell warm. Habe an unserem MLF mal kurz getestet. Pumpe auf Tank und bei 8 bar Ausgangsdruck und Nullförderung die Pumpentemperatur überprüft (ab ca. 55°C sollte das Thermoventil aufmachen). Hast du das abgelassene Wasser mit der Hand kontrolliert? Deine Erfahrung deckt sich nicht mit meiner. Viele Grüße Adrian Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren. | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s T8., Bottrop / NRW | 829507 | |||
Datum | 24.04.2017 10:32 | 1844 x gelesen | |||
Geschrieben von Adrian R.So schwer ist es garnicht, eher Maschinenbau. Ein sehr cooler Link, da muss ich mich mal in ruhe durcharbeiten :-) Geschrieben von Adrian R. Der Leistungsbedarf P einer Pumpe ist die an der Pumpenwelle oder -kupplung aufgenommene mechanische Leistung in kW oder W; er ist proportional der dritten Potenz der Drehzahl und wird ermittelt nach einer der folgenden Formeln: Das hört sich für mich super kompliziert an ;-) Ich meine es auch ehr Praxisbezogen, da ist die Drehzahl vom Laufrad ja immer unterschiedlich. Ist das denn jetzt auf die Max. Drehzahl der Pumpe bezogen? Also die 34 KW bei einer 10/1000. Viele Grüße Scotty Scotty´s Maschinisten Channel | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Löwenstein / Baden-Württemberg | 829516 | |||
Datum | 24.04.2017 12:40 | 1739 x gelesen | |||
Das wichtigste ist der Druck und der Förderstrom => wenn Hahn zu = Förderstrom quasi 0 = Leistungsaufnahme der Pumpe. 0kW (Das was am Laufrad neben vorbeiläuft vergessen wir mal, das heizt nämlich deine Pumpe). Die eigentliche Drehzahl der Pumpe interessiert nur den der die Pumpe baut. | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 829520 | |||
Datum | 24.04.2017 14:16 | 1723 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias T.Das hört sich für mich super kompliziert an ;-) Für Fachfremde hört sich die gesamte Feuerwehrtechnik übel an, einfach nicht entmutigen lassen und einlesen. Direkte Proportionalität ist recht einfach, die lernt man auf der Realschule. Potenzen dazu kann der Taschenrechner. Beispiel: Du betreibst eine Kreiselpumpe bei 1000 1/min und 15kW. Erhöhst du die Drehzahl um den Faktor 2, also auf 2000 1/min, steigt die Pumpenleistung um den Faktor 2^3 = 8 auf 120kW. Fazit: eine geringe Drehzahländerung verursacht eine große Leistungsänderung. Mit ein wenig Mathematik kann anhand der Drehzahl bei einer bekannten Pumpe die aktuelle Leistung abgeschätzt werden. Ich meine es auch ehr Praxisbezogen, da ist die Drehzahl vom Laufrad ja immer unterschiedlich. Die Aussage gilt doch allgemein? Sie definiert den Zusammenhang zwischen Drehzahl und Leistung. Ist das denn jetzt auf die Max. Drehzahl der Pumpe bezogen? Also die 34 KW bei einer 10/1000. Nein, das gilt allgemein. Die Leistung ist einfach mechanisch notwendig um die definierte Menge Wasser entsprechend zu bewegen. Bei welcher Drehzahl und welchem Wirkungsgrad das erfolgt wird durch den Pumpenaufbau bestimmt. Viele Grüße Adrian Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren. | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s T8., Bottrop / NRW | 829525 | |||
Datum | 24.04.2017 15:41 | 1678 x gelesen | |||
Geschrieben von Adrian R.Beispiel: Du betreibst eine Kreiselpumpe bei 1000 1/min und 15kW. Erhöhst du die Drehzahl um den Faktor 2, also auf 2000 1/min, steigt die Pumpenleistung um den Faktor 2^3 = 8 auf 120kW. Ahh so ist das gemeint:-). Das macht natürlich Sinn und deckt sich mit meinen Beobachtungen bei versuchen in diese Richtung. Wollte da mal ein Video zu machen. Mit Temperaturmessung, Vermeidung einer Überhitzung und und und. Leider gehen durch die Überhitzung immer noch zu viele Pumpen hop´s da es immer wieder unterschätzt wird. Viele Grüße Scotty Scotty´s Maschinisten Channel | |||||
| |||||
|