News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | LF 10/6 oder (und) H(LF) 20/20 | 93 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 483614 | ||
Datum | 18.05.2008 16:03 MSG-Nr: [ 483614 ] | 52697 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Tobias Josef Riesch Relativ neu das StLF 10/6 mit mit meines Wissens vorrangig Straßenantrieb nach DIN, was somit Allrad nicht grundsätzlich ausschließt. Ja da haben sich "die Normer" was ganz süßes ausgedacht. Schließlich wird eine FPH gefordert, welche einen schweren Nebenantrieb nötig macht und dieser mit Allrad in die Lkw-Klasse zwingt. Dann ist es verdammt Essig mit 7,5t oder mit vernünftiger Nutzklast... ...ich hab schon gehört, das ein Anbieter einen hydrostatischen Antrieb für die Pumpe vorgeschlagen hat, um den 'gordischen Knoten' zu lösen (diese Idee -> FPH verstehe ich bis heute noch nicht...). Geschrieben von Tobias Josef Riesch Nach meiner Meinung auch, auf jeden Fall! Ja den Bedarf gibt es auf alle Fälle! Und sogar stärker als bei städtischen Großfahrzeugen (das hat auch was mit Winterdienst zu tun. Warum soll dieser den besser sein als der allg. RD?). TSF-W mit Allrad=> z. B. Vario? Das war ein guter Ansatz. Nur sind dem mit der "Drosselung" des TSF-W auf 6,3t die Gewichtsreserven abhanden gekommen. oder ganz was anderes?? Lassen wir uns überraschen? mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.757