Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | LF 10/6 oder (und) H(LF) 20/20 | 93 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 483125 |
Datum | 16.05.2008 08:33 MSG-Nr: [ 483125 ] | 52875 x gelesen |
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Geschrieben von Marion Sempftingerwas würdet ihr beschaffen lassen? LF 10/6 oder H(LF) 20/20 oder beides (dann mußten wir den Betrag wo die Gemeinde zahlt selber zahlen)
Wir sind zur Zeit in der Fahrzeugbeschaffung eines neuen Feuerwehrautos, weil unser TSF 32 Jahre alt ist und wir 2010 eine Autobahnausfahrt und die Bundesstraße 15 neu bei uns im Ort anfängt und Richtung Landshut geht.
Wir haben vor min. ein LF 10/6 Allrad mit einiger Zusatzbeladung zu beschaffen.
Wenn bisher ein TSF reicht, ist ein HLF 20/16 in jedem Fall weit übers Ziel hinaus geschossen.
Ihr braucht (ggf., wenn das wirklich künftig zu Euren Aufgaben hinzu zählt und niemand anderes dafür vorgesehen ist!) ein Fahrzeug mit vernünftiger "H"-Beladung. Da die Gebäudehöhe/-dichte jetzt nur ein TSF hergibt, wäre das dann das HLF 10/6 (mit ca. 1000 l Wasser), weil auf den kleineren Fahrzeugen die Zusatzbeladung H nicht sinnvoll möglich ist.
Geschrieben von Marion Sempftinger
Wer kann mir Tipps geben?
Federführende Kommandant, wenn Ihr nicht wirklich selbstständig seid.
Aufsichtsbehörde, -personen für den Brandschutz (in Eurem Fall der KBR)
Zu den Fahrzeugen selbst:
DIN-Beladungen vergleichen
Taktischen Wert nachlesen, z.B. hier:
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html
Wenns um die Beschaffung geht: Jemanden fragen/beauftragen, der das deutlich öfter als einmal im Leben macht...
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|