Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | LF 10/6 oder (und) H(LF) 20/20 | 93 Beiträge |
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / Baden-Württemberg | 483096 |
Datum | 16.05.2008 00:24 MSG-Nr: [ 483096 ] | 52844 x gelesen |
Tragkraftspritzenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Ich brauch ja nicht ein Mords-Pamphlet in dem ich haarklein jedes Gehöft und jeden Hydrant aufführe. Man braucht ein Konzept, eine Idee, eine Konzeption. Wenn´s geht staht sowas auch auf einem Blatt Papier.
Aber wie soll das Forum ohne örtliche Kenntnis (Du wusstest immerhin um benachbarte Wehren), Personalstand, Tagesalamstärke uvm. entscheiden ob man nun aus einer Wehr die über 6 Sitzplätze auf einem Fahrzeug verfügt eine Wehr mit drei mal sovielen Funktionen macht? Wer sagt mir, wer denn noch alles auf die Autobahn kommt? Muss man alles alleine machen oder gibt´s noch andere Ortsteile, Gemeinden etc.?
Ich glaube wir sind hier an einer Stelle, an der sich entweder jahrelang bei kontinuierlich steigender Gefährdungslage nie jemand Gedanken gemacht hat wie man dem begegnet, oder an einer Stelle, wo sich auf einen Schlag riesig was ändert (aber um von einem TSF zu einem LF 10-6 Allrad und einem HLF 20-16 zu kommen, da brauch ich nicht nur ne Bundesstraße und ne Autobahnauffahrt bekommen, da muss dann noch mal eben ein anständiges Industriegebiet dazukommen). Vielleicht aber sind wir an der Stelle wo wir uns fragen müssen: Hey, wieso eigentlich nur ein LF 10-6 und ein HLF 20-16? Ein RW2, ne Drehleiter und ein TLF machen doch erst so ne richtige Feuerwehr aus. Aber aus der Ferne und ohne Kenntnis von Lage, Gefährdung, Land und Leuten - ich kann´s nicht...
Philip
Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|