Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | LF 10/6 oder (und) H(LF) 20/20 | 93 Beiträge |
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 483446 |
Datum | 17.05.2008 16:47 MSG-Nr: [ 483446 ] | 52736 x gelesen |
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
Einsatzleitwagen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Löschgruppenfahrzeug
Kommandowagen
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hallo zusammen,
hallo Marion,
bitte nimm es mir nicht übel, aber ich muß jetzt mal ein paar deutliche Worte loswerden (nicht persönlich gemeint!):
Vorab:
1. Hatte von Anfang an als taugliche Ersatzbeschaffung irgendwie schlicht und einfach ein TSF-W im Hinterkopf, und nachdem ich mich jetzt mal etwas kundig (Lage, Nachbarschaft, usw.) gemacht habe, gilt das um so mehr. Ferndiagnosen sind m.E. grundsätzlich zwar immer etwas problematisch, aber es wurde ja darum gebeten...
2. Komme so langsam aus dem Staunen wirklich nicht mehr raus! Letzte Woche Diskussion im Zusammenhang mit dem bayrischen Feuerwehrwesen über TSA, Wehren kleinerer Orte, die nicht alarmiert werden, keinen Atemschutz auf TSF usw. usf., und jetzt das! Allein schon die Ausgangsfrage mutet mir schon wie (Real-) Satire an: "Haben ein TSF, sollen wir als Ersatz ein LF 10/6, ein HLF 20/16 oder vielleicht gleich beides Anschaffen?" Ja nee, is richtig... Ursache für diese geringfügige Aufrüstung übrigens: Eine Autobahnausfahrt mit Anschluß an eine etwa 8 km entfernte Bundesstraße - gewaltig! Und es dreht sich dabei um die Wehr eines Dorfes mit ganzen 227 Einwohnern einer Markgemeinde mit insgesamt rund 12.000 Einwohnern in sieben Orten (Übersicht hier), deren Feuerwehr im Hauptort über eine im Vergleich zu hieseigen Verhältnissen / Vorgaben (Nds.) bald schon fürstliche Ausstattung verfügt (zu besichtigen hier), aber davon ab damit die typischen Risiken einer solchen Gemeinde, inkl. Eisenbahn, Autobahn und Bundesstraßen usw., sehr gut abzudecken in der Lage sein sollte (am besten natürlich im Verbund mit den zugehörigen Wehren - das wiederum ist hier eine Selbstverständlichkeit).
So weit, so gut. Nächste Runde:
Geschrieben von Marion Sempftinger:
Wir beschäftigen uns jetzt mit der Beschaffung eines (H)LF 10/6 Allrad und MZF (oder ELW, KodW) und der Bau des Gerätehauses. [...] Nächstes oder späterens übernachstes Jahr soll dann ein HLF 20/20 folgen.
Ok, Überschrift: "Eine (fast unglaubliche) Vision wird Wirklichkeit" oder, nicht ganz so nett, "Gigantomanie greift um sich!" Für mich ist diese Entscheidungsfindung im Verbund mit Verwaltung und Feuerwehrführung so schon fast unglaublich, aber auch weiter bleiben noch einige winzige Fragen:
Die Gemeide plant im Haushalt 100000 € für das Fahrzeug und 100000 € für Gerätehaus (mit drei Stellplatzen und einer Waschhalle und Sozialeinrichtungen, Werkstatt und Büro) ein, dann kommen die Zuschüsse noch hinzu und der Restbetrag trägt der Feuerwehrverein mit sehr größen Sponsorengeldern.
Hossa! Je 100.000 Euro würden sich (z.B.) für ein TSF-W + ein passendes Haus dazu, beides komplett neu, ja schon mal ganz gut anhören. Was kommen dann da für Landeszuschüsse? Was in dreiteufelnamen ist das für ein (Feuerwehr-) Verein, da müssen ja Unsummen auf der hohen Kante liegen??? Oder könnte es vielleicht sein, daß die Gesamtkosten für einen dreiständigen Neubau, ein LF 10/6-Allrad, einen KdoW bzw. ein MZF und dazu auch noch ein HLF 20/16 - von m.E. um die 1.000.000 Euro, wenn nicht sogar mehr - gar nicht so richtig klar sind...?
Wer kann mir Links von der Beladung oder Fotos zuschicken? Welche Beladung haben die anderen User hier auf ihren Feuerwehrauto und vielleicht könnt mir ihr Fotos schicken oder Links? Ich werde ab Montag mit verschiedenen Fahrzeugherstellern Kontakt aufnehmen.
Tschuldigung: Um Gottes Willen!!! Ihr wollt die oben genannten Fahrzeuge beschaffen, das ganze natürlich in eigener Regie, obwohl ihr Euch bisher weder damit eingehend beschäftigt noch, im Klartext, grundsätzlich einen Schimmer davon habt? Und das ganze natürlich möglichst ganz schnell.
Bin sprachlos. Na dann man tau.
Gruß
Daniel
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|